![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Projektförderung
![]() Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 fordern weltweit die Wirkstoffforschung heraus. Aber auch über die aktuelle Corona-Pandemie hinaus sind innovative Ansätze gefragt, um Therapeutika gegen wenig beforschte oder noch unbekannte Viren zu entwickeln. Denn Viren können per Wirtswechsel zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt vom Tier auf den Menschen übertragen werden und schwere Krankheiten auslösen. Daher unterstützt die VolkswagenStiftung eine breit aufgestellte Virologie und Wirkstoffforschung an deutschen Universitäten und fördert hochinnovative Forschungsansätze mit erkennbarem Translationspotenzial.
Stichtag: 10. Dezember 2020 14:00 MEZ
Preise
Ausschreibung zum Lohfert-Preis 2021
Die Christoph Lohfert Stiftung gibt das Thema des Lohfert-Preises 2021 bekannt: "Patient im Mittelpunkt - Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft". Die Ausschreibung startet im Oktober. Der Lohfert-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Der Lohfert-Preis prämiert im Jahr 2021 erneut praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den stationären Patienten im Krankenhaus, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt rücken. Gesucht werden Konzepte und Projekte, die bereits in der Medizin implementiert sind. Das Konzept soll grundlegend neue Ansätze und patientenorientierte, qualitätsverbessernde Impulse beinhalten.
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021.
Dr. Holger Müller Preis 2020
Die Care-for-Rare Foundation – Stiftung für Kinder mit seltenen Erkrankungen am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München lobt den Dr. Holger Müller Preis 2020 in Höhe von 5.000 Euro aus. Der von der Dr. Holger Müller Stiftung zur Verfügung gestellte Preis soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen auszeichnen. Als selten gilt eine Erkrankung, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Es werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Arbeiten berücksichtigt. Für die aktuelle Ausschreibungsperiode kann ein wissenschaftliches Manuskript eingereicht werden, welches in der Zeit zwischen dem 1. Dezember 2019 und dem 30. November 2020 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen wurde.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Dezember 2020 (Ausschlussfrist) elektronisch einzureichen.
Bekanntmachungen des BMBF ![]()
Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen
Um die Vielfalt der unterschiedlichen Problemstellungen des Phänomens des Darmkrebses bei immer jüngeren Menschen adäquat anzusprechen, werden interdisziplinäre Verbünde zu folgenden Themenbereichen gefördert:
Deadline: 20.01.2021
Förderung von deutsch-chinesischen Verbundvorhaben zu antimikrobiellen Resistenzen
Um antimikrobielle Resistenzen wirkungsvoll einzudämmen, sind auch grenzüberschreitende wissenschaftliche Kooperationen erforderlich. Die Volksrepublik China und die Bundesrepublik Deutschland sind aktiv an mehreren internationalen Initiativen zur Bekämpfung von AMR beteiligt. Ziel dieser Maßnahme ist es, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder ihre Ressourcen und ihr Fachwissen zur Bekämpfung der AMR in diesen Projekten bündeln. Die Fördermaßnahme erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung sowie der Hightech-Strategie der Bundesregierung und leistet einen Beitrag zum Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Sie soll dazu dienen, gemeinsame Forschungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern (Zuwendungszweck). Damit trägt sie zu einer Intensivierung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit China bei.
Deadline: 30.11.2020 (Projektskizzen) Wichtige Informationen des BMBF
![]() Was befristet Beschäftigte in der Forschung jetzt wissen müssen
Mit der Verlängerung der Befristungsdauer hat das BMBF in der Corona-Pandemie Planungssicherheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifizierungsphase geschaffen. Die Änderungen des WissZeitVG gelten rückwirkend seit 01. März 2020.
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |