![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Sehr geehrte Damen und Herren,
Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden. Projektförderung
Ausschreibung der Stiftungserträge der Karl Kuhn-Stiftung
Der Ertrag der Karl Kuhn-Stiftung ist für die klinische Forschung und die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkrankungen bestimmt. Vorwiegend für Projekte von Nachwuchswissenschaftler/innen.
Ihre Anträge richten Sie bitte direkt an das Dekanat der Medizinschen Fakultät, Bereich Forschung, zu Händen Frau Dr. Klingeberg
Interne Deadline: 20.11.2020
![]() Globale Zentren für Gesundheit und Pandemievorsorge
Deadline: 19.11.2020 Ausschreibungen der DFG
![]()
Nachwuchsakademie Allergologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt 2021 eine allergologische Nachwuchsakademie durch zum Thema „Innate and Inflammatory Immune Responses in Allergy: Pathogenic Roles and Targets of Therapeutic Interventions“. Im Rahmen einer einwöchigen Akademie werden bis zu 20 teilnehmende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich für die allergologisch-immunologische Forschung interessieren, gezielt auf die Antragstellung eines ersten Projektantrags vorbereitet. Die Teilnehmenden sollen früh in ihrer wissenschaftlichen Karriere die Möglichkeit erhalten, sich für eine eigenverantwortliche wissenschaftliche Tätigkeit zu qualifizieren. Die Nachwuchsakademie offeriert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Allergologie, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorbereiten möchten, die Möglichkeit, mittels gezielter Schulungen und einem fokussierten, individuellen Mentoring durch ausgewiesene Expertinnen und Experten eigene Ideen zu Forschungsprojekten zu entwickeln und sie so an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heranzuführen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprofil aufzubauen.
Bewerbungsschluß: 31.12.2020
Priority Programme “Physics of Parasitism” (SPP 2332)
In spring 2020, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Physics of Parasitism” (SPP 2332). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.
The Priority Programme has a clear focus on the application of concepts and methods from physics to understand the general foundations underlying parasitism. Both projects from single groups and collaborative projects are welcome. Projects to be considered for funding shall address at least one of the following aspects: · the anatomy and mechanical properties of parasites · the physics of interaction of parasites with their microenvironments · parasitic locomotion in natural and nature-inspired microenvironments · the mechanics of parasites attachment to host structures
Bewerbungsschluß: 19.05.2021 Forschung für Globale Gesundheit
Vernetzungsmöglichkeiten in der German Alliance for Global Health Research die aktuelle SARS‐CoV‐2 ‐ Pandemie veranschaulicht sehr deutlich die Bedeutung interdisziplinärer wissenschaftlicher Vernetzung und evidenzbasierter Entscheidungen im Gesundheitsbereich im lokalen und globalen Kontext. Die deutsche Bundesregierung hat bereits vor einigen Jahren die globale Gesundheit zur strategischen Priorität gemacht und engagiert sich zunehmend sowohl politisch als auch finanziell. Exzellente und relevante Wissenschaft weit über Biomedizin und Public Health hinaus, z.B. auch aus den Sozial‐ und Geistes‐, Ingenieur‐ und Technikwissenschaften, kann und sollte einen wichtigen Beitrag zu diesem Engagement leisten. Um die interdisziplinäre Vernetzung und Forschung der deutschen Global Health Community zu fördern und ihre Ergebnisse besser bekannt zu machen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die German Alliance for Global Health Research initiiert, die am 1. Februar 2020 gestartet ist. Seitdem haben sich bereits über 400 Wissenschaftler*innen an deutschen öffentlichen Forschungseinrichtungen der Alliance angeschlossen, sich mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen vernetzt und innovative Forschungsprojekte angestoßen. Weitere Informationen, unsere Mitglieds‐ und Expert*innendatenbank, aktuelle Ausschreibungen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter www.globalhealth.de.Die Registrierung erfolgt über researchdirectory.globalhealth.de/registration.
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |