MVZ des Universitätsklinikums Tübingen

Medizinische Genetik am MVZ des Universitätsklinikums Tübingen

Unsere genetische Sprechstunde wird am MVZ in Tübingen und in der Zweigpraxis am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart durchgeführt. 

In nahezu allen Gebieten der Medizin treten Erkrankungen auf, welche durch genetische Veränderungen (mit-)verursacht werden. Im Rahmen der humangenetischen Beratung informieren wir Sie über Möglichkeiten und Grenzen genetischer Untersuchungen sowie deren Bedeutung für die Lebens- und Familienplanung, um Ihnen so eine persönliche Entscheidung im Umgang mit genetischen Untersuchungen zu ermöglichen. Unser Ärzteteam der interdisziplinären klinisch-genetischen Sprechstunde, für Menschen mit genetischen Erkrankungen oder bei denen eine genetische Ursache für möglich gehalten wird, ist spezialisiert auf seltene Erkrankungen und komplexe klinische Fragestellungen. Eine genetische Diagnostik kann im Rahmen eines ambulanten Besuchs im MVZ veranlasst werden.

Nähere Informationen, welche Unterlagen wir zum benötigen bzw. wie Sie uns finden erhalten Sie bei Terminvereinbarung über unser Sprechstundenteam.

Anmeldung Genetische Sprechstunde

frontend.sr-only_#{element.icon}: MVZ des Universitätsklinikums Tübingen
Fachgebiet Medizinische Genetik
Calwerstraße 7
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-76408                                                                                                            


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5228


E-Mail-Adresse: medgen.chefsekretariat@med.uni-tuebingen.de


Sprechstunden

Montag bis Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:30 -12:00 Uhr


In unserem MVZ finden genetische Beratungen statt und es werden genetische Laboruntersuchungen durchgeführt. Für eine umfassende genetische Beratung empfehlen wir, dass Sie sich mit ihrem behandelnder Arzt / Ärztin im Vorfeld besprechen oder Sie nehmen direkt mit uns Kontakt auf.

Über das Serviceportal des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomikkönnen Sie alle für Sie relevanten Informationen und Dokumente direkt als pdf-Datei herunterladen.

Zum Serviceportal

Für genetische Beratungen ihres Patienten geben Sie ihm ein Überweisungsschein Muster 06 mit. Bei genetischen Laboraufträgen benötigen wir ein Laborschein Muster 10.  

 

Leistungsspektrum

Molekulargenetik

  • Modernste molekulare und informationstechnologische Konzepte für den einzelnen Patienten.

Molekulare Cytogenetik

  • Sterilität/Aborte
  • Mikroarraydiagnostik
  • Abklärung unklare geistige Behinderung

Cytogenetik

  • Chromosomenanalyse
  • Cytogenetische Pränataldiagnostik
  • Cytogenetische Postnataldiagnostik

Klinisch Genetische Sprechstunde


Qualitätsmanagement

Am MVZ des Universitätsklinikums Tübingen Fachbereich Medizinische Genetik ist seit vielen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem etabliert. 

Anfang 2012 erfolgte die Akkreditierung nach der internationalen Norm DIN EN ISO 17025 für „Prüflaboratorien“. Im Oktober 2014 folgte die Akkreditierung nach der internationalen Norm DIN EN ISO 15189 für „Medizinische Laboratorien“.  

Im November 2020 wurde die Akkreditierung um die Next-Generation-Sequenzierung (NGS-basierte Verfahren) der Exom und Genomsequenzierung sowie ein somatisches Tumorpanel ergänzt.

Im November 2023 konnten wir nicht nur auf die aktualisierte DIN EN ISO 15189-2023 umstellen, sondern haben unseren Akkreditierungsumfang erfolgreich um die Long-read Genomsequenzierung erweitert.

Kontakt

Falls sie Fragen, Kritik oder Anregungen
rund um das Qualitätsmanagement haben, können Sie uns erreichen:
Regine Huber, QMB

E-Mail-Adresse: medgen.qm@med.uni-tuebingen.de


Feedback, Anregungen und Ihre Beschwerden nehmen wir ernst und sehen dies als Chance uns zu verbessern.


Geben Sie uns Feedback
Akkreditierung Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik

Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiert.

DAKKS Logo


Umsetzung der IVDR Erklärung nach Art. 5 (5) der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) zur Eigenherstellung eines IVD in Gesundheitseinrichtungen.