Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Diagnostik ist bei Allergien entscheidend

Bienen- oder Wespenstiche - für Allergiker ein tödliches Risiko. Eine Hyposensibilisierung verspricht nahezu vollständigen Schutz. Darüber und über andere Allergien spricht Prof. Tilo Biedermann, Leitender Oberarzt an der Tübinger Universitäts-Hautklinik, im Interview.

Wespen
Häufig und gefährlich: Allergie auf Bienen- oder Wespengift. Eine Hyposensibilisierung kann hier Leben retten. (Bildquelle: fotolia/Anterovium)
Allergien scheinen ständig zuzunehmen. Stimmt dieser Eindruck?

Tatsächlich beobachten wir eine Zunahme allergischer Erkrankungen. Ebenso macht die Diagnostik rasche Fortschritte. Für die meisten Allergieformen haben wir heute therapeutisch wirklich etwas zu bieten, um Symptome zu beseitigen oder so zu lindern, dass Lebensqualität und Belastbarkeit bei unseren Patienten wiederhergestellt sind.

Mit Allergien wird aber auch Schindluder getrieben. Nicht selten werden Beschwerden einer Allergie zugeordnet, ohne dass eine ordentliche allergologische Diagnostik durchgeführt wurde. Für viele Patienten ist es sehr schwer, zwischen einer plausibel vorgetragenen Geschichte ohne Wahrheitsgehalt und fundierter Diagnostik zu unterscheiden. So kommt es, dass sehr viel mehr Menschen glauben, insbesondere an Nahrungsmittelallergien zu leiden, als tatsächlich betroffen sind. Eine Unsicherheit diesbezüglich ist auch deshalb schlimm, weil echte Nahrungsmittelallergien lebensgefährlich sein können.


Welches sind denn die häufigsten Allergien?

Besonders häufig ist der allergische Schnupfen auf Pollen beispielsweise der Bäume oder Gräser. Die häufigsten Nahrungsmittelallergien entstehen auf dem Boden einer Kreuzreaktion mit Birkenpollenallergenen. Beim Birkenpollenallergiker kann das Immunsystem auf ähnlich aufgebaute Eiweißstoffe in Äpfeln, Nüssen oder Steinobst reagieren, wenn er Kontakt mit ihnen hat. Die Schleimhaut im Mund wird dadurch gereizt, der Patient empfindet starkes Jucken und Niesreiz. Ebenso häufig, aber deutlich gefährlicher, ist eine Allergie auf Bienen- oder Wespengift. Leider ist immer noch nicht ausreichend bekannt, dass hier eine Hyposensibilisierung, wie wir sie in der Hautklinik anbieten, eine fast hundertprozentige Erfolgsquote hat und Leben rettet.


Worin besteht eine gute Diagnostik?

Man muss die Krankengeschichte genau erfragen. Die bekannten Hauttests sind wichtig, geben aber nie endgültige Sicherheit. Diäten oder auch eine Provokationstestung können der weiteren Abklärung dienen. Heute lassen sich durch Laboranalysen in vielen Fällen allergische Reaktionen bis auf das einzelne Molekül zurückführen. Man kann damit ein individuelles Profil für jeden Patienten erstellen.

Letzte Änderung: 27.04.2011

Im Interview:

Prof. Tilo Biedermann

Einrichtung: Universitäts-Hautklinik

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen