Patientensicherheit

Kontakt

Personenprofil: Klaus Hemmen

Radiologie

Diagnosesicherheit
in der Radiologie

Willkommen im Department für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, wo Patientensicherheit im Mittelpunkt steht. Wir stehen für modernste Technologie und exzellente medizinische Expertise, um Ihnen die höchstmögliche Diagnosesicherheit zu bieten. 

Anbei ein kurzer Einblick in die innovativen Methoden und Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten dürfen:

Radiologen am Bildschirm

Photon-Counting-CT: Die Zukunft der Bildgebung

Unser neuer Photon-Counting-Computertomograph (CT) repräsentiert den neuesten Stand der Technik in der radiologischen CT-Bildgebung. Diese Technologie ermöglicht eine herausragende Bildqualität bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenexposition. Die Gesundheit unserer Patienten und Patientinnen steht an erster Stelle. Dank u.a. dieser modernen Technologie und strenger Protokolle können wir die Strahlenexposition auf ein Minimum reduzieren, ohne dabei Abstriche bei der Bildqualität zu machen. Unser Ziel ist es, Ihnen die sichersten diagnostischen Verfahren zu bieten.

Des Weiteren bietet das Photon-Counting-CT die Möglichkeit der präzisen Unterscheidung von Gewebearten und durch die Verbesserung der Bildauflösung können wir Diagnosen mit höherer Genauigkeit stellen und gleichzeitig die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten.

PET/CT: Präzision in der Diagnose und Therapieplanung

Mit der neusten Technologie unseres PET/CT-System kombinieren wir die Vorteile der Positronen-Emissions-Tomographie und der Computertomographie. Dies ermöglicht uns, Stoffwechselprozesse im Körper exakt darzustellen und frühzeitig krankhafte Veränderungen zu erkennen. Diese fortschrittliche Bildgebungstechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnosestellung und der Planung individueller Therapieansätze.

Tägliche Bilddemonstrationen und Tumorboards

Der regelmäßige Austausch mit unseren zuweisenden Ärzten und Ärztinnen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres diagnostischen Prozesses. Täglich finden Bilddemonstrationen statt, bei denen wir gemeinsam komplexe Fälle besprechen und individuell auf jeden Patienten und jede Patientin angepasste diagnostische und therapeutische Strategien entwickeln. Unsere Tumorboards bieten eine Plattform für den interdisziplinären Dialog und tragen zur Optimierung der Patientenversorgung bei.

Momo-Konferenzen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit alle 3 Monate

Alle drei Monate organisieren wir die sogenannten Momo-Konferenzen, in denen Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammenkommen, um neueste Entwicklungen und komplexe Fallbeispiele zu diskutieren. Diese regelmäßigen Treffen fördern den Wissensaustausch und verbessern kontinuierlich unsere Diagnostik- und Behandlungsstrategien.

Gerätearzt: Optimierte Patientenlenkung und Terminorganisation

Um den Ablauf für unsere Patientinnen und Patienten so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir spezielle Geräteärzte und -ärztinnen, die sich um die Lenkung der Patienten und die Organisation der Termine kümmern. Durch diese zentrale Koordination gewährleisten wir eine effiziente und patientenorientierte Betreuung sowie eine Fokussierung auf die Befunderstellung der Kolleginnen und Kollegen, welche die Befunde erarbeiten.

Gezielte Biopsien zur Sicherung der Diagnose

Bei unklaren Tumoren setzen wir gezielte Biopsien ein, um eine definitive Diagnose zu stellen. Diese präzisen Eingriffe ermöglichen es uns, Gewebeproben exakt aus den betroffenen Bereichen zu entnehmen und dies unter kontinuierlicher Sichtkontrolle durch den Einsatz der Bildgebung wie der CT oder Sonographie, wodurch wir die Diagnosesicherheit für unsere Patienten und Patientinnen weiter erhöhen.

KI-gestützte beschleunigte MR-Bildrekonstruktion

Unsere fortschrittlichen MR-Systeme nutzen künstliche Intelligenz zur beschleunigten Bildrekonstruktion. Diese innovative Technologie verkürzt die Untersuchungszeiten erheblich und liefert gleichzeitig eine sehr gute Bildqualität. Dadurch können wir nicht nur die Diagnosesicherheit erhöhen, sondern auch den Komfort und die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten verbessern.

Direkter Austausch mit dem Patienten oder der Patiententin zur Erläuterung der Bilder

Ein transparentes und verständliches Gespräch mit unseren Patienten und Patientinnen ist uns besonders wichtig. Nach der Bildgebung nehmen sich unsere Radiologinnen und Radiologen gerne die Zeit für den direkten Austausch mit Ihnen, um die Bilder ausführlich zu erläutern und Ihre Fragen zu beantworten. Dieser persönliche Kontakt hilft, Unsicherheiten zu beseitigen und offene Fragen zu klären.

Wir sind stolz darauf, Ihnen im Department für Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Hilfe der neusten Technologien eine umfassende Diagnostik zu bieten. Unser hochqualifiziertes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und sorgt dafür, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind unser oberstes Ziel.