Pop-Up Impforte
Terminvereinbarung zur Corona-Schutzimpfung
Pop-Up Impfort
Mit und ohne Termin!
Im Landkreis Tübingen gibt es unterschiedliche stationäre "Pop-Up" Impforte. Impfungen sind dort mit und ohne vorherige Online-Terminvereinbarung möglich.
Ab dem 1. Mai 2022 stellen Landkreis, Universitätsklinikum und DRK den Impfbetrieb komplett ein.
Impfungen können dann in den über 200 Impfpraxen im Landkreis Tübingen vorgenommen werden. Sollte die Nachfrage wieder steigen, werden zusätzliche Impftage in der Alten Universitäts-Apotheke angeboten.
Leitung
Prof. Dr. Dr. Martin Holderried
Ärztlicher Leiter am MIT-Standort Tübingen
Kontakt
E-Mail-Adresse: impforte@med.uni-tuebingen.de Nur bei Fragen zur Terminbuchung
Alte Universitäts-Apotheke |
Impfstandort geschlossen |
Tonnenhalle |
Impfstandort geschlossen |
„Alten Post“ |
Impfstandort geschlossen |
Lieber ohne Termin?
Besuchen Sie auch ohne Termin die Pop-Up Impforte oder eine der vielen Impfaktionen in Baden-Württemberg
Aktuelle Aktionen und Termine im Überblick:
frontend.sr-only_#{element.icon}: Zu den aktuellen Impfaktionen in BW
Jetzt Impftermin buchen!
Der Impfbetrieb an den Pop-Up Impforten wurde am 1. Mai eingestellt! Impftermine gibt es auf www.dranbleiben-bw.de/#impfaktionstabelle
Zu den Sonder-Impfaktionen
Wichtige Dokumente für Ihren Impftermin
Um etwaige Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, finden Sie hier wichtige Dokumente und Formulare zum Herunterladen. Bitte drucken Sie diese Unterlagen bereits vor Ihrem Impftermin aus und bringen sie ausgefüllt mit.
Was muss ich zur Corona-Impfung an den Pop-Up Impforten wissen?
Organisatorische Fragen:
Ich habe keine Terminbestätigung per E-Mail erhalten. Wie gehe ich nun vor?
Falls Sie nach der Buchung keine Terminbestätigung per E-Mail erhalten haben, schreiben Sie eine E-Mail an impforte@med.uni-tuebingen.de.
Kann ich auch ohne Termin kommen?
Ja, Impfungen an den Pop-Up Impforten in Tübingen sind mit und ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
Alte Universitäts-Apotheke, Röntgenweg 9, 72076 Tübingen; Impfstandort ist geschlossen.
Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen; Impfstandort ist geschlossen.
"Alte Post", Poststraße 15, 72018 Rottenburg am Neckar; Impfstandort ist geschlossen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine der vielen Impfaktionen in Baden-Württemberg für eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung zu besuchen.
Die aktuell geplanten Aktionen und Termine finden Sie hier:
Ist das Impf-Team telefonisch erreichbar?
Die Kontaktaufnahme ist möglich über impforte@med.uni-tuebingen.de. Aufgrund des hohen Aufkommens an Nachrichten kann eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruchen nehmen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Bei einer fehlenden Terminbestätigungen nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt auf.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Rückfragen zur Terminbuchung und keine medizinischen Fragen beantwortet werden können. Medizinische Fragen besprechen Sie entweder vor Ort mit dem aufklärenden Impfarzt bzw. der Impfärztin des Pop-Up Impfortes oder vorab mit Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer Hausärztin.
Was muss ich zum Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie zu Ihrem Impftermin ein Ausweisdokument, die Krankenversicherungskarte und Ihren Impfpass (sofern vorhanden) mit.
Um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, können Sie den Einwilligungs- und Anamnesebogen bereits vorab herunterladen und ausgefüllt zum Termin mitbringen. Es stehen Formulare für Covid-19-Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff und für Impfungen mit einem Vektor-Impfstoff zur Verfügung.
Einwilligungs- und Anamnesebogen herunterladen
Wie viele feste Pop-Up Impforte gibt es?
Aktuell gibt es Pop-Up Impforte in Tübingen, Mössingen und Rottenburg.
Aufgrund der rückläufigen Nachfrage wird das Impfangebot reduziert:
- Der Impfstandort in der Alten Post in Rottenburg ist geschlossen.
- Der Impfstandort in der Tonnenhalle in Mössingen ist geschlossen.
- Der Impfstandort Alte Universitäts-Apotheke in Tübingen ist geschlossen.
- Kinderimpfungen (5-11 Jahre) werden zurzeit nicht angeboten.
Ab dem 1. Mai 2022 stellen Landkreis, Universitätsklinikum und DRK den Impfbetrieb komplett ein.
Impfungen können dann in den über 200 Impfpraxen im Landkreis Tübingen vorgenommen werden. Sollte die Nachfrage wieder steigen, werden zusätzliche Impftage in der Alten Universitäts-Apotheke angeboten.
Was, wenn alle Termine ausgebucht sind?
Alle Impftermine sind vergriffen? Machen Sie sich keine Sorgen, neue Termine werden regelmäßig eingestellt.
Bitte beachten Sie: Der Impfbetrieb wurde am 1. Mai eingestellt!
Wenn Sie über die Online-Terminvergabe keinen Impftermin bekommen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine der vielen Impfaktionen in Baden-Württemberg für eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung zu besuchen.
Die aktuell geplanten Aktionen und Termine finden Sie hier:
Wo finde ich den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen?
Um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, können Sie den Einwilligungs- und Anamnesebogen bereits vorab herunterladen und ausgefüllt zum Termin mitbringen. Es stehen Formulare für Covid-19-Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff und für Impfungen mit einem Vektor-Impfstoff zur Verfügung.
Einwilligungs- und Anamnesebogen herunterladen
Fragen zur Impfung:
Wie läuft die Impfung ab?
Vor der Impfung findet ein ärztliches Aufklärungsgespräch statt. Dabei werden Sie über die Impfung sowie mögliche Nebenwirkungen und Risiken aufgeklärt. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Fragen zu besprechen.
Nach Ihrer Einwilligung erfolgt die Impfung durch das Gesundheitspersonal vor Ort. Eine Nachbeobachtungszeit von 15 Minuten nach der Impfung dient Ihrer eigenen Sicherheit.
Welche Impfungen sind möglich?
An den Pop-Up Impforten sind Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen möglich.
Auffrischimpfungen sind frühestens drei Monate nach der Grundimmunisierung möglich; nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson nach vier Wochen.
Welche Impfstoffe werden verimpft?
Es stehen die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (Comirnaty), Moderna (Spikevax), Johnson & Johnson (Janssen) und Nuvaxovid (Novavax) zur Verfügung.
Sind Impfungen mit Novavax möglich?
Impfungen mit dem neuen Impfstoff „Novavax“ (Nuvovaxid) sind ab Freitag, 4. März 2022 am Impfstandort „Alte Apotheke“ in Tübingen möglich. In Mössingen und Rottenburg steht Novavax nicht zur Verfügung.
Der Impfstoff steht zunächst nur für die Grundimmunisierung zur Verfügung. Eine vollständige Grundimmunisierung besteht dabei aus zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen. Booster-Impfungen dürfen mit diesem Impfstoff nicht vorgenommen werden.
Die STIKO empfiehlt den Impfstoff zur Grundimmunisierung von Personen ab 18 Jahren. Schwangeren und Stillenden wird die Impfung mit Nuvaxovid derzeit nicht empfohlen.
Informationen zum Impfstoff Novavax finden sich unter anderem hier:
Für wen ist eine Auffrischimpfung möglich?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Auffrischungsimpfungen für Personen ab 12 Jahren. Hier können Sie die Empfehlung der STIKO lesen.
Auffrischimpfungen sind frühestens drei Monate nach der Grundimmunisierung möglich; nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson nach vier Wochen.
Die STIKO empfiehlt zudem eine 2. Booster-Impfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen, Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Pflege, sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen. Die 2. Booster-Impfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens 3 Monate nach der 1. Booster-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Bei Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen frühestens nach 6 Monaten.
Wer seinen Impfschutz wann auffrischen lassen sollte, finden Sie hier: Übersicht Impfabstände
Alles Wissenswerte zu Auffrischungsimpfungen finden Sie auf
Sind Impfungen bei Kindern und Jugendlichen möglich?
Impfungen sind derzeit nur für Personen ab 12 Jahren möglich. Impfungen von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren können daher aktuell nicht angeboten werden.
Können Jugendliche eine Auffrischimpfung erhalten?
Ja, der Bund hat grundsätzlich auch Auffrischimpfungen für Jugendliche ermöglicht. Nach entsprechender ärztlicher Entscheidung können Jugendliche eine Auffrischimpfung erhalten.
Unabhängig davon empfiehlt die STIKO allen Personen ab 12 Jahren frühestens 3 Monate nach eine Covid-19-Grundimmunisierung eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff.
Bei Kindern und Jugendlichen mit einer schweren Immundefizienz und einer erwartbar stark verminderten Impfantwort kann die 3. Impfstoffdosis bereits 4 Wochen nach der 2. Impfstoffdosis als Optimierung der primären Impfserie angeboten werden.
Die Entscheidung ob im Einzelfall eine Auffrischimpfung für Kinder und Jugendliche zweckmäßig ist, erfolgt vor Ort nach sorgfältiger Nutzen-Risikoabwägung durch die Impfärztinnen und Impfärzte.
Datenschutz
Die Institution Pop-Up Impforte repräsentiert eine Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum Tübingen und dem Deutschen Roten Kreuz Tübingen. Die auf dieser vom Uniklinikum Tübingen bereitgestellten Seite erfassten Daten werden nur an das terminorganisierende eigenständige Unternehmen Samedi weitergereicht und ansonsten nicht gespeichert. Informationen zum Datenschutz beim Universitätsklinikum Tübingen (Ihre Rechte, Kontakte) finden Sie hier.