Studie: Geruchsstörungen bei Personen mit psychotischen Erkrankungen
Teilnehmende gesucht!

Bei Interesse an der Studienteilnahme

E-Mail-Adresse: david.slabik@med.uni-tuebingen.de

Jetzt teilnehmen!

Im Rahmen einer aktuell laufenden Studie zum Thema Riechstörungen bei akuten Psychosen suchen wir aktuell DRINGEND interessierte Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen!

Wir suchen sowohl Patientinnen und Patienten mit diagnostizierten Psychoserisikosyndrom (18-35 J.) als auch Patientinnen und Patienten mit neu-diagnostizierter paranoider Schizophrenie bzw. schizoaffektiver Störung UND akut-psychotischen Symptomen (Wahn, Halluzinationen, Ich-Störung).

Darüber hinaus suchen wir gesunde Probandinnen und Probanden OHNE PSYCHIATRISCHE GRUNDERKRANKUNG als Kontrollpersonen.   

Über die Studie

Über die Studie

In unserem Pilot-Projekt möchten wir die unterschiedlichen Aspekte des Riechsinns bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen näher untersuchen.

Hierbei interessieren uns die folgenden Aspekte im Besonderen:

  • Die Geruchsschwelle, ab der ein bestimmter Geruch wahrgenommen wird.
  • Die Fähigkeit verschiedene Gerüche voneinander zu differenzieren.
  • Die Fähigkeit einzelne Gerüche zu identifizieren.

Wir möchten folgende Fragen hierdurch beantworten:

  • Nehmen Patienten mit psychotischen Erkrankungen Gerüche anders wahr bzw. ist die Geruchswahrnehmung gestört?
  • Wenn dies zutrifft, stehen Geruchsveränderungen bei diesen Patienten in einem Zusammenhang mit der Schwere der aktuellen Symptomatik?
  • Zusätzlich möchten wir diese Fragen auch für Patienten in einem Frühstadium einer psychotischen Erkrankung (Psychoserisikosyndrom) untersuchen und verstehen, ob sich der Geruchssinn im weiteren Krankheitsverlauf ändert.

Teilnehmende gesucht!

Wir suchen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer zwischen 18 und 35 Jahren.
Einschlusskriterien finden Sie in den FAQs.

Die Untersuchung selbst ist nicht invasiv, unkompliziert und schnell! Alle verwendeten Duftstoffe sind zertifiziert, standardisiert und nicht gesundheitsschädlich!
Die Untersuchung selbst dauert max. 90 min. und wird mit 15 Euro vergütet.

Jetzt teilnehmen!

Wie läuft die Studie ab?

Wie läuft die Studie ab?

Es finden Untersuchen (Interviews/Fragebögen) zur Erhebung des Schweregrads der Erkrankung statt. 

Des Weiteren erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Riechtestung. Hierbei präsentiert der Untersucher Riechstifte mit unterschiedlichen Duftstoffen und Duftstoffkonzentrationen, die die Studienteilnehmerin/ der Studienteilnehmer jeweils erkennen muss.

Fragen und Antworten zur Studie

Die Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig. Ihr Einverständnis zur Studienteilnahme können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile widerrufen. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen verfügen, dass Ihre Daten gelöscht werden.

Die Untersuchung selbst dauert max. 90 Minuten.

Psychose-Gruppe:

  • Patienten mit einer diagnostizierten psychotischen Erkrankung (ICD-10: F20.X und F25.X), gesichert und nach den Kriterien von DSM-V/SKID-I, und aktuellen positiven Symptomen mit einem positiven PANNS-Score > 10.
  • Das erste Auftreten der Symptome sollte nicht länger als 2 Jahre zurückliegen.

Prodromal-Gruppe:

  • Patienten mit diagnostiziertem Psychoserisikosyndrom
  • Die Symptome mussten in den letzten 6 Monaten vor dem Test aufgetreten sein.

Psychose- und Prodromal-Gruppe:

  • Alter 18-35 Jahre.
  • Männlich und weiblich.
  • Raucher und Nicht-Raucher 
  • Patienten mit und ohne antipsychotischer Medikation (die genaue Medikation und Dosierungen werden dokumentiert).

Kontrollgruppe:

  • Keine psychiatrische Erkrankung
  • Alter 18-35 Jahre.
  • Männlich und weiblich.
  • Raucher und Nicht-Raucher 
  • Aktuelle Medikation wird dokumentiert.
  • KEINE RIECHMINDERUNG NACH COVID-19-ERKRANKUNG

Folgende Ausschlusskriterien wurden für die Studie definiert:

Alle Gruppen:

  • Andere psychiatrische Erkrankungen und Komorbiditäten (z.B. schwere Depression, Zwangsstörung, Bipolar-Störung, usw.).
  • Aktueller Substanz- / Drogenkonsum, überprüft anamnestisch und durch einen Drogenurin-Schnelltest (ausgenommen ist Tabak).
  • Intelligenzminderung (IQ < 70) oder andere kognitive Defizite.
  • Somatische Vorerkrankungen: Neurologische Erkrankun-gen, z.B. Epilepsien (auch des Kindesalters, anamnestisch zu erfragen), akute oder zurückliegende schwere Schädel-Hirn Traumata (Bewusstseinsverlust >5 min.), akute oder zurückliegende Gesichts- und/oder Nasenbeinfrakturen, akute und/oder chronische Atemerkrankungen (Rhinosinusitis, Asthma bronchiale, COPD).
  • Das Nervensystem stark dämpfende oder anregende Medikamente (z.B. Antidepressiva, Antiepileptika, Anticholinergika, Sedativa, etc.).
  • Eine häufige und regelmäßige Verwendung von Nasenschleimhaut-beeinflussenden Medikamenten (z.B. Alpha-Sympatomimetika, Kortison).
  • Aktuell vorhandene Geruchs- oder Geschmacksstörungen nach COVID-19.

Zusätzlich für die Probanden der gesunden Kontrollgruppe:

  • Eine positive Anamnese auf psychiatrische Vorerkrankungen und Behandlungen (ambulant, stationär, etc.).
  • Eine positive Familienanamnese (erst- und / oder zweitgradig Verwandte mit einer F2-X-Diagnose nach ICD-10).

Die Untersuchung wird mit 15 Euro vergütet.

Die Untersuchung selbst ist nicht invasiv, unkompliziert und schnell! Alle verwendeten Duftstoffe sind zertifiziert, standardisiert und nicht gesundheitsschädlich!!

Kontaktieren Sie uns

Studienleitung

Dr. David Slabik

Resident Doctor

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dirk Wildgruber

Oberarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Personenprofil: Mehr zur Person

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.icon}: Universitätsklinikum Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Department of Psychiatry and Psychotherapy
Tübingen Center for Mental Health
Eberhard Karls University of Tübingen
Calwerstr. 14
72076 Tübingen


E-Mail-Adresse: david.slabik@med.uni-tuebingen.de


E-Mail-Adresse: dirk.wildgruber@med.uni-tuebingen.de


Kontaktformular

Anrede *
Name *
E-Mail *
Telefon
Ihre Anfrage *
Datenschutzhinweise:
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.