Studienbedingungen - ISES! Onlinetraining

Studie „Beratung nach Maß“ zum ISES! Onlinetraining

Informationen für Eltern

Liebe Eltern,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Studie „Beratung nach Maß“ und am damit verbundenem ISES! Onlinetraining, einem Training für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Problemen bei der Nutzung von Computerspielen oder sozialen Netzwerken.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über das Projekt, den Inhalt des Trainings und die Teilnahmebedingungen der Studie. Sollten nach dem Lesen dieser Information noch Fragen offen sein, können Sie sich gerne mit unserem Team in Verbindung setzen (ises@med.uni-tuebingen.de). Wenn Sie nach dem Lesen dieser Aufklärung mit der Studienteilnahme einverstanden sind, geben Sie Ihr Einverständnis bitte durch das Setzen eines Hakens im entsprechenden Kästchen.

Hintergrund

Bei Problemen mit der Internetnutzung oder einer Internetsucht sind die Leidtragenden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Eltern, z. B. wegen vermehrten Konflikten in der Familie oder Sorge um das Kind. Damit Eltern in dieser Situation unkompliziert und schnell Unterstützung finden, wurde auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und auf Basis klinisch-praktischer Erfahrungen und bewährter Methoden von PsychologInnen und ÄrztInnen das „ISES! Onlinetraining“ (Internetsucht: Eltern stärken!) entwickelt. Gefördert wir das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das Training entstand im Rahmen einer Kooperation der Abteilungen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter sowie der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Bei Fragen erreichen Sie das Studienteam unter 

ises@med.uni-tuebingen.de

Kontakt

Bei Fragen zur Studie können Sie sich jederzeit an das Studienteams am Universitätsklinikum Tübingen
wenden. Sie erreichen uns wie folgt:

frontend.sr-only_#{element.icon}: Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstraße 14
72076 Tübingen


E-Mail-Adresse: ises@med.uni-tuebingen.de


Das ISES! Onlinetraining:

Das Onlinetraining setzt sich aus sechs Modulen zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten zusammen: (1) Internet- und Computerspielsucht, (2) Erziehungsstrategien, (3) Kommunikation, (4) Eltern-Kind-Beziehung, (5) Stress und Entspannung für Eltern und (6) Aggression und Suizidäußerung.

Die Module umfassen jeweils etwa 20 bis 30 Minuten Bearbeitungszeit. Das Onlinetraining ist kostenfrei und steht den Eltern für insgesamt sechs Wochen zur Verfügung. In dieser Zeitspanne können die Inhalte eigenständig, dem eigenen Tempo und Bedürfnis entsprechend, bearbeitet werden.

Das Onlinetraining soll Eltern befähigen, ihr Kind zur Verhaltensänderung zu motivieren, sowie insbesondere auch ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und eine eigene Belastung zu reduzieren.

Das Studiendesign:

Im Rahmen einer begleitenden Studie soll das ISES! Onlinetraining auf seine Wirksamkeit hin geprüft werden. Dafür gibt es vier verschiedene Studienbedingungen, zu denen die Eltern zufällig zugeteilt werden, und die anschließend miteinander verglichen werden:

  • 1) Teilnahme am ISES! Onlinetraining ohne persönlichen Kontakt: Eltern dieser Gruppe können sofort am ISES! Onlinetraining teilnehmen. Sie durchlaufen das Onlinetraining selbständig ohne begleitenden Kontakt.
  • 2) Teilnahme am ISES! Onlinetraining mit wählbarem persönlichen Kontakt: Eltern können sofort am Onlinetraining teilnehmen. Außerdem dürfen sie frei wählen, ob sie persönliche Beratung per Messenger, Telefon oder Videokontakt in Begleitung zum Onlinetraining nutzen möchten.
  • 3) Teilnahme am ISES! Onlinetraining mit schriftlichem Kontaktangebot: Eltern dieser Gruppe können sofort am Onlinetraining teilnehmen und zusätzlich persönliche Beratung über Messenger in Anspruch nehmen.
  • 4) Wartegruppe: Eltern dieser Gruppe dürfen nach einer ca. 5- monatigen Wartezeit am Onlinetraining teilnehmen und Beratung via Messenger nutzen. Diese Studienbedingung hat den Zweck zu beobachten, was sich in Familien verändert, die zunächst nicht an einem Training teilnehmen.

Die Zuteilung erfolgt zufällig und gleichmäßig auf die vier Studiengruppen. 75 % der Eltern können direkt mit dem ISES! Onlinetraining beginnen. Die Art des Kontakts ist hierbei von der Zuteilung zu den Gruppen 1-3 (siehe oben) abhängig. 25% der Teilnehmer beginnen nach der 5-monatigen Wartezeit mit dem Onlinetraining. Insgesamt werden etwa 300 Eltern an der Studie teilnehmen können.

Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Teilnahme:

Eine Teilnahme an den wissenschaftlichen Untersuchungen, die das Training begleiten, wird vorausgesetzt. An der Studie teilnehmen kann jeweils ein Elternteil von einem Kind im Alter von 12 bis 21 Jahre, das aus Sicht der Eltern Probleme mit der kontrollierten Nutzung von Computerspielen oder sozialen Netzwerken aufweist. Natürlich können sich beide Eltern dennoch die Inhalte des Onlinetrainings anschauen. Vorausgesetzt wird außerdem, dass die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zum Zeitpunkt des 6-wöchigen Trainings beim teilnehmen Elternteil leben. Dies ist wichtig, damit Trainingsinhalte und Übungen (z.B. Kommunikationsübungen) zuhause mit dem Kind umgesetzt werden können. Es werden außerdem ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt, um die Fragebögen beantworten und den Trainingsinhalten folgen zu können. Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Onlinetrainings sind ausschließlich die Eltern. Eine Teilnahme der Jugendlichen oder jungen Erwachsenen am Training selbst ist nicht vorgesehen.

Risiko und Nutzen:

Ein positiver Einfluss auf die Handlungsfähigkeit und Entlastung der Eltern, sowie sekundär möglicherweise auch auf die Symptomatik des Kindes, wird erwartet. Ein Nutzen durch die Teilnahme
am Training ist jedoch nicht zu garantieren. Es ist allen Eltern sichergestellt, dass sie am ISES! Onlinetraining teilnehmen können, egal in welcher Studienbedingung sie zufällig zugelost werden.

Eltern, die der Wartegruppe zugeteilt werden, müssen jedoch fünf Monate auf ihre Teilnahme warten.

Die Teilnahme am ISES! Onlinetraining kann möglicherweise Prozesse auslösen, die phasenweise auch zu vermehrten Konflikten innerhalb der Familie führen könnten. Da eine Wirksamkeit des ISES! Onlinetrainings noch nicht nachgewiesen ist, könnte es sein, dass teilnehmende Eltern Zeit und Mühe in das Training investieren, jedoch nicht davon profitieren.

Wissenschaftliche Begleitung:

Das ISES! Onlinetraining wird wissenschaftlich auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Daher sind verschiedene Fragebogenerhebungen vorgesehen:

1) Eltern der drei Behandlungsgruppen (Bedingungen 1-3) werden direkt vor und direkt nach einer Teilnahme am 6-wöchigen ISES! Onlinetraining Fragebögen ausfüllen, sowie zusätzlich drei Monate nach Abschluss des Onlinetrainings, um auch längere Effekte feststellen zu können.

2) Eltern der Wartegruppe werden drei Mal während einer 5-monatigen Wartephase Fragebögen ausfüllen und können im Anschluss am ISES! Onlinetraining teilnehmen. Eltern können nicht wählen, ob sie an der Interventions- oder Wartegruppe teilnehmen. Die
Zuordnung erfolgt zufällig. Auch die Studienleiter haben keinen Einfluss auf diese Zuordnung.

Befragung für die Eltern:

Im Rahmen der Fragebogenerhebungen werden folgende Informationen erhoben: Informationen über die eigene Person und den sozialökonomischen Status, die Internet- und Computerspielnutzung in der Familie und eine mögliche Suchtsymptomatik des Kindes aus Perspektive der Eltern, das Erziehungsverhalten der Eltern, die Eltern-Kind-Beziehung und Eltern-Kind-Kommunikation, die Elternbelastung und der Umgang damit. Die Befragung dauert ca. 45-60 Minuten und kann über einen Link am häuslichen Computer oder Smartphone durchgeführt werden.

Neben der großen Fragebogenerhebungen möchten wir Sie zudem bitten, innerhalb des ISES! Onlinetrainings Feedbackfragen in Anschluss an jedes Modul zu beantworten. Damit sollen Rückmeldung über das Onlinetraining gesammelt werden, um die Inhalte weiter verbessern zu können. Dies sollte weniger als fünf Minuten in Anspruch nehmen.

Freiwilligkeit:

Die Teilnahme an der Studie ist absolut freiwillig. Das Einverständnis kann jederzeit ohne Angaben von Gründen formlos durch Information an das Projektteam (ises@med.uni-tuebingen.de) widerrufen werden.

Schweigepflicht:

Alle MitarbeiterInnen, die an der Verarbeitung und Auswertung der Daten beteiligt sind, unterliegen der Schweigepflicht. Mit der Einwilligungserklärung entbinden die Eltern die MitarbeiterInnen der Studie untereinander von der Schweigepflicht, soweit dies für die Studie erforderlich ist.