Das Klinikum

Dr.med., M.A. Gottfried Maria Barth
Stellv. Ärztlicher Direktor
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Psychoanalyse
Magister Artium Philosophie / Rhetorik / Religionswissenschaft
Kontakt
Telefonnummer: Mobil: 0171 2010981
Telefonnummer: Klinik-W-Lan: 07071 29-89591
E-Mail-Adresse: gottfried.barth@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Internetuse associated problems
- Autism Spectrum Condition
- Hypnotherapie / Hypnesystemic Therapy
Zur Person
-
Klinisch-therapeutische Schwerpunkte
Aufbau Spezialambulanz für Internetnutzungsstörungen einschließlich diesbezüglicher Elternberatung --- Aufbau der Spezialambulanz für Autismis-Spektrum-Störungen mit Entwicklung und Evaluation des Gruppentrainings TüTASS (Tübinger Training bei Autismus-Spektrum-Störungen) --- Aufbau der Spezialambulanz für frühkindliche Regulationsstörungen --- Mitarbeit im Aufbau der Spzialambulanz bei Schlafstörungen --- Viele Jahre Leitung der Kriseninterventionsstation mit Aufbau eines beschützend-therapeutischen Stationskonzepts --- Seit vielen Jahren Kursleitung von Medizindidaktischen Kursen im Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg in Tübingen, Freiburg, Mannheim.
Wissenschaftliche Tätigkeit
-
Erfassung emotionaler Befindlichkeit und Entwicklung z.B. mittels Herzfrequenzvariabilität
Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen
Therapie bei Autismus-Spektrum-STörung. Entwicklung des Gruppentherapieprogramms TüTASS (Kohlhammer, 2025)
Entwicklung der Unterrichtseinheit Tele-Psychotherapie im Medizinstudium (gefördert durch Profil+ der Medizinischen Fakultät)
Mitarbeit im Forschungsprojekt SSTEP-KiZ (Smarte Sensorik in der Telepsychotherapie von Kindern mit Zwangsstörungen
Aktuelle Forschungsvorhaben / Drittmittelprojekte
- Pecision Detection and Prevention of Psychosis (PDPP) Network. Vernetzungsantrag im Rahmen von COST (European Cooperation in Science and TEechnology)
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- seit 1.7.1993Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Tübingen
- 1.7.1988 - 30.6.1993Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Margaritenhospital Schwäbisch Gmünd
- Oktober 1983 - Juni 1988Studium Philosophie - Rhetorik - Religionswissenschaft
- Oktober 1977 - November 1983Medizinistudium Homburg(Saar) und Tübingen
Publikationen
- A. Schreiber, K.Petersen, C. Lämmle, H. Janz-Frisch, S. Hanke, T. Renner, A. Batra, G.M. Barth, I. Brandhorst. Onlinebrücke: Ein digitaler Zugang für junge Menschen mit problematischer Computerspielnutzung zu professioneller multimodaler Beratung“. August 2022Suchttherapie 23DOI: 10.1055/s-0042-1756110Conference: Deutscher Suchtkongress 2022
- Gottfried Maria Barth (2024). Cannabiskonsum ist eine Art russisches Roulette für Jugendliche. Cardio News 27 (07/08), 17f.
- Kinder-und jugendpsychiatrische Notfälle während der zweiten Welle der SARS-CoV2-19-PandemieK Allgaier, PS Schneider, S Buck, PA Reusch, D Hagmann, GM Barth, ...Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Katrin Giel, Gottfried Maria Barth (2021). Avoidant and restrictive food intake disorder. In: Bauer M, Meyer-Lindenberg A, Kiefer F, Philipsen A. Referenz psychische Störungen. Thieme. (2. Auflage 2024))
- Gottfried Maria Barth (2020). Trauma begegnungsarme Kindheit? Folgen von Digitalisierung und Pandemie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Koziol K, Pfann M. Zwischen Digitalisierung und Pandemie. Kopaed (München), 63-74
- Eva-Maria Kurz1,2, Annette Conzelmann1,3, Gottfried Maria Barth1, Tobias J. Renner1, Katharina Zinke4*, Jan Born4,5,6 (2020). How Do Children with Autism Spectrum Disorder Form Gist Memory During Sleep? – A Study of Slow Oscillation-Spindle Coupling. Sleep, DOI:10.1093/sleep/zsaa290
- Eva‐Maria Kurz, Annette Conzelmann, Gottfried Maria Barth, Lisa Hepp, Damaris Schenk, Tobias J. Renner, Jan Born, Katharina Zinke (2019). Signs of enhanced formation of gist memory in children with autism spectrum disorder – a study of memory functions of sleep Journal of Child Psychology and Psychiatry 60 (8), 907-916, doi.org/10.1111/jcpp.13048
- E. Berry-Kravis , …, G. M. Barth, … F. von Raison (2016) Mavoglurant in fragile X syndrome: Results of two randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Sci Transl Med. 2016 Jan 13;8(321):321ra5. doi: 10.1126/scitranslmed.aab4109
- Gottfried Maria Barth, Tobias J. Renner (2015). ADHS und Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen. Sucht 61(5):293-301
- Barth, G.M. (2015) Kompensation. In: Handlexikon Autismus-Spektrum (Hrsg. Georg Theunissen et al.). Stuttgart: Kohlhammer 236-237
- 9. Gottfried Maria Barth (2015). «Ich kann jetzt nicht aufhören». Beratung und Therapie von Jugendlichen mit exzessiver Mediennutzung und ihrer Familien in der Ambulanz für Internet und Computerspielsucht. Kinderanalyse 23 (3), 221-240
- 10. Gottfried Maria Barth (2015). Sehnsucht und Sucht - Das Doppelgesicht exzessiver Mediennutzung bei depressiven und autistischen Jugendlichen. In Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hrsg.): Screenkids – (auf)gefangen im Netz? Risiken und Chancen neuer Medien bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten. Brandes und Aspel, 80-98
- 11. Gottfried Maria Barth, Martina Strauss (2015). „Der Zauberlehrling“ – Segen und Fluch der elektronischen Medien bei einer schweren depressiven Symptomatik. Aus der Behandlung eines 17-jährigen Jugendlichen. In Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hrsg.): Screenkids – (auf)gefangen im Netz? Risiken und Chancen neuer Medien bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten. Brandes und Aspel, 249-255
- 12. Gottfried Maria Barth (2014). Familiäre Rahmenbedingungen. In Oliver Bilke-Hentsch, Klaus Wölfling, Anil Batra (Hrg.): Praxisbuch Verhaltenssucht: Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. 20-27
- 13. Peukert P, Steffen S, Meyer VO, Barth GM, Schlipf S, ElKasmi, J., Meerkerk, G.J. & Batra, A. (2014). Internet Use and its Correlation with Psychiatric Symptoms – Results of an Online Survey Based on Psychometric Risk Profiles of the German Version of the «Compulsive Internet Use Scale». Journal of Addiction Research & Therapy 5 (4) 199, doi 10.4172/2155-6105.1000199.
- 14. Peukert, P., Steffen, S., ElKasmi, J., Barth, G.M., Meerkerk, G.J. & Batra, A. (2012). Faktorielle Struktur der deutschen Version der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) nach konfirmatorischer Faktorenanalyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41, 101-108.
- 15. ElKasmi J, Peukert P, Schlipf S, Barth G, Batra A (2011). Training Angehöriger von Computerspiel- und Internetabhängigen. Sucht 57(1):39-44
- 16. Barth GM, Strauß M (2011) Als Lamm im Wolfspelz. Zum labilen Gleichgewicht von Verweigerung und Integration bei einem 15-jährigen Jungen mit totalem Rückzug und exzessivem Computerspielen. In : Misslingen des Anderen im Asperger-Syndrom Brandes & Apsel , 2011 , P. 236-243
- 17. Barth GM (2011) Wenn der suchende Blick ins Leere geht. Asperger-Syndrom und die Schwierigkeiten psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychoanalytischer Therapie. In : Misslingen des Anderen im Asperger-Syndrom. Brandes & Apsel , 2011 , P. 236-243
- 18. Barth GM, Sieslack S, Peukert P, El Kasmi J, Schlipf S, Travers-Podmaniczky G, Wildgruber D, Batra AInternet- und Computerspielsucht bei JugendlichenJournalpublikationIn: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und NEurologie, Vol. 9No. 2 , 2009 , P. 35-42
- 19. Barth GMComputerspielsucht und GewaltJournalpublikationIn: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, Vol. 9No. 2 , 2009 , P. 3-3
- 20. Barth GMTarnen, Täuschen, Lügen im stationären Setting der Kinder- und JugendpsychiatrieBuchpublikationIn : Tarnen, Täuschen, Lügen zwischen Lust und LastAttempto , 2010 , P. 153-180
- 21. Barth GMEthische und religiöse Grundlagen bei der BegutachtungBuchpublikationIn : Sexuelle Entwicklung – sexuelle Gewalt. 2. überarbeitete AuflagePabst , 2010 , P. 199-217
- 22. Stösser D, Barth GMCannabis, synthetische und biogene Drogen - Wie stark sind Jugendliche gefährdet?JournalpublikationIn: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, Vol. 9No. 2 , 2009 , P. 16-26
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Blockseminar Autismus-Spektrum-Störungen
- Blockseminar Ganzheitlicher Zugang zu PatientInnen: Personale Begegnung mit Integration von Bewusstsein, psychologischer Untersuchung und Vegetativum
- Seminar Ethische Fragen und philosophische Überlegungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vorlesung Psychopathologie im Kindes- Und Jugendalter: Anpassungsstörungen, Psychotische Störungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Fühkindliche Regulationsstörungen, Psychopharmakologie
- Seminar Psychiatrie für Medizinstudenten: Thema Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie
- Seminar Autogenes Training
Mitgliedschaften
- Deutsche Geselschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)
- Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV)
- Internationale Psychoanalytiscal Association (IPA)
- Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG)
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (bvkj)