Springe zum Hauptteil

Beitrag

11.01.2021

Neue Studie

In einer aktuell veröffentlichen Studie (https://www.thegreenjournal.com/article/S0167-8140(20)31251-2/fulltext#%20) konnten amerikanische Wissenschaftler in einer umfangreichen Analyse des amerikanischen Krebsregisters (National Cancer Database) zeigen, dass eine entscheidende Voraussetzung zur erfolgreichen Bestrahlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren u.a. die die Anzahl der bestrahlten Patienten pro Jahr am Zentrum ist, da die Bestrahlung bei dieser Erkrankung besonders komplex ist und viel Erfahrung im gesamten Team erfordert. Darüber hinaus ist es wichtig, die Behandlung ohne ungeplante Therapiepausen durchzuführen, da ungeplante und nicht kompensierte Unterbrechungen den Behandlungserfolg gefährden.

Die Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen unter dem Dach des CCC Tübingen-Stuttgart mit dem Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren führte 2020 bei mehr als 100 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren eine Strahlentherapie durch. Neben modernster Bestrahlungstechnik mit bildgestützter intensitätsmodulierter Präzisionsbestrahlung (IMRT/VMAT/IGRT) stehen hochspezialisierte interdisziplinäre Teams mit jahrelanger Erfahrung in der Betreuung von Kopf-Hals-Tumorpatienten bereit. In unserer Tagesklinik mit Pflegeambulanz und der Pflegestation können parallel zur Bestrahlung eine Chemotherapie und begleitende unterstützende Therapie (Ernährungs- und Schmerztherapie, psychoonkologische Betreuung) durch Ärzte, onkologische Fachpflegekräfte, Psychoonkologen und eine enge Kooperation mit spezialisierten Berufsgruppen, wie der Logopädie angeboten werden. Somit kann bei vielen Patienten die Therapie erfolgreich durchgeführt werden, ohne dass ungeplante Pausen zum Beispiel wegen Nebenwirkungen und anderen Belastungen durch Erkrankungen und Therapie auftreten. Zusätzlich können wir Patienten im Rahmen von Studien den Zugang zu neuesten Therapieverfahren wie der MR-geführten Bestrahlung am MR-Linearbeschleuniger (https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/strahlentherapie-mr-linac)  anbieten.

Informationen und Beratung in unserer Ambulanz

Informationen zu Studien

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen