Springe zum Hauptteil

365

Adresse: VITA Gebäude
Osianderstr. 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85213


Faxnummer: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: sekretariat.​allgemeinmedizin@​med.​uni-​tuebingen.​de


Lehrpraxen

Hier finden Sie eine Übersichtskarte unserer Lehrpraxen

Die Verteilung der Studierenden auf die Lehrpraxen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin erfolgt weiterhin zentral über das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung nach Anmeldung für das Praktikum.

Zur Übersichtskarte

Kontakt

Silke Orlikowsky (Lehrkoordinatorin)


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-85213


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5896


E-Mail-Adresse: silke.orlikowsky@med.uni-tuebingen.de


Programm „Blockpraktikum land.plus“

Programm „Blockpraktikum land.plus“

Derzeit teilnehmende Landkreise: Calw, Freudenstadt, Reutlingen, Zollernalb

In Baden-Württemberg werden in den kommenden acht Jahren bis zu 2000 Hausärztinnen und Hausärzte einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suchen. Insbesondere im ländlichen Raum droht eine Unterversorgung, so dass Strategien nötig sind, um verstärkt Studierende für eine Tätigkeit als Allgemeinarzt im ländlichen Raum zu begeistern. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass ein frühzeitiges „in Kontakt bringen“ von Studierenden mit der allgemeinmedizinischen Tätigkeit im ländlichen Raum einer der erfolgversprechendsten Faktoren ist. [Viscomi et al. Recruitment and retention of general practitioners in rural Canada and Australia: a review of the literature. Can J Rural Med. 2013;18(1):13-23]. Hierbei ist eine wesentliche Barriere allerdings der erhöhte finanzielle Aufwand für Studierende, wenn sie ihre Praktika im ländlichen Raum fernab ihrer Heimatuniversität und ihres Wohnortes absolvieren.

Vor dem Hintergrund der oben dargestellten Entwicklungen ist es Ziel des vorliegenden Programmes, für Studierende attraktive Lehrangebote in hausärztlichen Praxen im ländlichen Raum zu entwickeln und diese durch eine Kooperation mit Gemeinden und Landkreisen finanziell zu unterstützen.

Als Studierende können Sie sich um einen Blockpraktikumsplatz in einem der teilnehmenden Landkreise bewerben und den damit verknüpften pauschalen Fahrtkostenzuschuss von 300€ erhalten. Bitte nehmen Sie hierzu rechtzeitig vor Beginn des Blockpraktikums mit dem Sekretariat Kontakt auf.

  • Sie finanzieren 10 Studierenden, die ihr Blockpraktikum (Zeitraum von 8 Tagen) in einer in Ihrem Landkreis gelegenen allgemeinmedizinischen Lehrpraxis der Universität Tübingen absolvieren, die Anfahrten und/oder Übernachtungen vor Ort mit einem Pauschalbetrag von 300 €.
  • Sie entwickeln für die Studierenden im Zeitraum ihres Aufenthaltes weitere Angebote, um den Bezug zur Region herzustellen bzw. zu intensivieren (z.B. gemeinsamer Ausflug). Hier gibt es vielerlei Ideen (s. ähnliche Projekte, z.B. Landpartie Fulda)
  • Wir informieren die Studierenden im Vorfeld ihres Praktikums über Ihre speziellen Angebote. 
  • Wir teilen die Studierenden den so geförderten Praktikumsplätzen zu. 
  • Wir evaluieren das Programm und lassen Ihnen die Ergebnisse zukommen.

Kontakt

Wenn Sie als Studierende oder Landkreis Interesse oder Fragen haben zu unserem Programm, kontaktieren Sie uns bitte unter:

E-Mail-Adresse: silke.orlikowsky@med.uni-tuebingen.de


Bewerbung

Möchten Sie sich als akademische Lehrpraxis für Allgemeinmedizin engagieren?

Wenn Sie gerne Lehrarztpraxis für das Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin werden möchten, setzen Sie sich bitte mit Silke Orlikowsky (Lehrkoordinatorin) oder Dr. med. Roland Koch (Studienbeauftragter) in Verbindung.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen durchlaufen die Medizinstudierenden das zweiwöchige Blockpraktikum Allgemeinmedizin im 10. Semester. Das Praktikum findet im Rahmen einer 1:1 Betreuung in akademisch-hausärztlichen Lehrpraxen statt.

  • Sie vermitteln relevante allgemeinmedizinische Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen des Blockpraktikums. Die Studierenden im Rahmen der 8 Praktikumstage zwischen 40-50 Stunden bei Ihnen in der Praxis verbringen zu einem festgelegten Zeitraum, bis zu 2x pro Jahr.
  • Sie führen Feedbackgespräche mit den Studierenden und bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in Ihrer Praxis zu sammeln
  • Sie regen die Studierenden zur aktiven Mitarbeit an. Beispielsweise sollen eigene Patienten und Patientinnen unter Ihrer Anleitung betreut werden
  • Sie bewerten „Ihren“ Studierenden nach Abschluss der Praktikumszeit anhand eines vorgefertigten Fragebogens
  • Durch das Feedback von Studierenden und den Austausch mit anderen Lehrärzten und Lehrärztinnen im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen verbessen Sie Ihre Leistung im Bereich Lehre, Mitarbeitendenführung und Didaktik
  • Der Austausch mit jungen Kollegen und Kolleginnen konfrontiert Sie mit neuem Wissen und neuen Methoden des Wissenserwerbs für Ihre eigene Fortbildung
  • Die Akkreditierung als Akademische Lehrpraxis können Sie auf Ihrem Praxisschild kenntlich machen.
  • Als Aufwandsentschädigung für Ihre Lehrtätigkeit erhalten Sie 204,80€.
  • Sie sollten Facharzt oder Fachärztin für Allgemeinmedizin sein und Interesse an der Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen in einer 1:1 – Betreuungssituation haben
  • Eine Weiterbildungsbefugnis für Allgemeinmedizin ist erwünscht
  • Regelmäßige Hausbesuche setzen wir voraus
  • Da wir uns als Institut eng an die hausärztlichen Leitlinien der DEGAM anlehnen, setzen wir eine daran angelehnte Arbeitsweise bei unseren Lehrpraxen voraus.
  • Die Studierenden erhalten von uns ein Begleitheft mit Informationen zu Inhalt und Ablauf des Praktikums.
  • Außerdem vermitteln wir wesentliche theoretische Inhalte vor Beginn des Praktikums in Vorlesungen und Seminaren.
  • Das Institut bietet regelmäßige Dozierendentreffen, individuelle didaktische Fortbildungen und Beratung, sowie Veranstaltungen zum Austausch für alle Lehrpraxen an

Tag der Tübinger Lehrpraxen für Allgemeinmedizin TaTü

Haben wir Ihr Interesse geweckt, sich als akademische Lehrpraxis zu engagieren? Dann benötigen wir zunächst einige Angaben zu Ihrer Praxis, hierzu haben wir einen Fragebogen vorbereitet. Ihre detaillierten Angaben auf dem Fragebogen sind Voraussetzung für einen Vertragsabschluss mit der Medizinischen Fakultät und dem Institut. Sollte darüber hinaus Ihr Interesse für eine Tätigkeit als Lehrbeauftragte oder Lehrbeauftragter haben, melden Sie sich zusätzlich gerne direkt bei uns.

Fragebogen zur Lehrarztpraxis im Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Den Fragebogen zur Praxis können Sie gerne direkt an Frau Orlikowsky faxen. Sie wird sich für weitere Details mit Ihnen in Verbindung setzen.

07071 29-25331

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen