Praxis trifft Hörsaal
In unseren vorklinischen WPV haben Studierende die Möglichkeit gemeinsam eine Woche praktische Medizin direkt vor Ort in unseren Regionen für ärztliche Ausbildung zu erleben.
In unseren vorklinischen WPV haben Studierende die Möglichkeit gemeinsam eine Woche praktische Medizin direkt vor Ort in unseren Regionen für ärztliche Ausbildung zu erleben.
In Calw lernen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen Patienten, Patientinnen, Experten und Expertinnen der medizinischen Versorgung vor Ort kennen - „4 Stationen, 4 Patient*innen, 4 Perspektiven“.
An vier aufeinanderfolgenden Tagen durchlaufen die Studierenden die vier Stationen Hausarztpraxis, Klinik (Akutklinik, Rehaklinik), Pflege und Therapie (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, SAPV, Pflegedienst), Patienten und Patientinnen mit ihrer Familie und Angehörigen und lernen dabei die verschiedenen Akteure, Schnittstellen und Perspektiven - eigene Haltung, ärztliche Haltung, Patientenperspektive, professionelle Perspektive - kennen; dabei erfahren sie ein gemeinsames tiefes Verständnis einer patientenzentrierten Versorgung.
Durch das Bearbeiten realer Fälle erhalten die Studierenden Einblicke in die regionale Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten und anderen Gesundheitsfachberufen wie z.B. Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, sowie in die Zusammenarbeit der unterschiedlichen ärztlichen Fachdisziplinen.
In Freudenstadt haben die Studierenden die Chance für eine Woche Einblicke in die regionale medizinische Versorgung in allen Lebensphasen zu erhalten - von der Geburt bis zur Betreuung am Lebensende. Dabei besuchen sie unterschiedliche Einrichtungen des regionalen Gesundheitswesens und diskutieren Patientenfälle in interdisziplinären, interprofessionellen Fallbesprechungen.
Die Teilnehmenden lernen in Zweiergruppen Patienten und Patientinnen in verschiedenen Lebensphasen kennen, durchlaufen von Montag bis Donnerstag die vier Stationen - „Geboren werden“ (Kreissaal, Wöchnerinnenstation, Neonatologie, ambulante Hebamme), „Groß werden“ (U-Untersuchungen bei Haus- und Kinderärztinnen und Kinderärzten, SPZ IVEN, heimbeatmete Kinder), „Gesund bleiben“ (hausärztlicher Check-up, Impfungen, Früherkennung (Gyn, Kolo, Derma), Mutter-Kind-Kur, Reha – Physio, Ergo, Psychotherapie), „Alt werden“ (hausärztliche Betreuung alter und chronisch kranker Patienten und Patientinnen, Hausbesuch, Pflegeheim, geriatrische Reha, Ergo, Physio, Logopädie, Palliativmedizin) - und lernen dabei die verschiedenen Akteure, Schnittstellen, Perspektiven und Haltungen kennen und diskutieren innerhalb ihrer Kleingruppe und mit den jeweiligen Akteuren die verschiedenen Perspektiven und Fragen zur eigenen und ärztlich-professionellen Haltung. Am Freitagvormittag stellen sie eine der erlebten Maßnahmen (z.B. Vorsorgeuntersuchung) den anderen Teilnehmenden und Akteuren vor.
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst