Institut für Gesundheitswissenschaften
Population-Based Medicine

Adresse: Röntgenweg 9
72076 Tübingen


Über uns

Die Abteilung Population-Based Medicine (PBM) beschäftigt sich mit der Gesundheit der Bevölkerung. Unser Ziel ist es, Einflüsse von verhaltensbezogenen, umweltbezogenen, biologischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und psychologischen Faktoren auf Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung bzw. in Bevölkerungsgruppen besser zu verstehen, um bessere bevölkerungsbezogene Maßnahmen für die Prävention, Gesundheitsförderung, und medizinische Versorgung entwickeln zu können. 

Population-Based Medicine arbeitet mit epidemiologischen und statistischen Methoden und Modellen.  Im Fokus steht hierbei die Identifikation von Mustern in Risikofaktoren für Krankheiten und protektive Faktoren für Gesundheit.  Die Identifizierung solcher Determinanten und deren Interaktion unterstützt die Entwicklung spezifischerer Gesundheitsrichtlinien zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Bevölkerung. 

Leitung

Portraitfoto

Prof. Dr. Norbert Schmitz

Leitung der Abteilung Population-Based Medicine

E-Mail-Adresse: Norbert.Schmitz@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Kontakt

Sonja Grund
Abteilungsmanagement

07071 29-88813


E-Mail-Adresse: Sonja.Grund@med.uni-tuebingen.de


Der Studiengang Population-Based Medicine an der Medizinischen Fakultät Tübingen

Der Studiengang Population-Based Medicine
an der Medizinischen Fakultät Tübingen

Der Masterstudiengang Population-Based Medicine ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der mit einem Master of Science (M. Sc.) abschließt. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet und bereitet die Studierenden darauf vor, alle Herausforderungen im Bereich der Bevölkerungsgesundheit lösungs- und zukunftsorientiert anzugehen.

Unser Ziel ist es, künftige Experten für Bevölkerungsgesundheit auszubilden, die über herausragende methodische Kenntnisse und interdisziplinäres Fachwissen verfügen. Somit können sie das gesamte Spektrum der Faktoren, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen, erfassen. Ein Schlüsselelement des Programms ist ein 14-wöchiges Vollzeit-Praktikum in einer privaten oder öffentlichen Organisation (z.B. lokale Planungs- oder Regierungsbüros, Krankenhäuser, NGOs) in Deutschland oder im Ausland. 

Wir freuen uns auf Studierende aus aller Welt, die unsere Begeisterung für population-based medicine teilen!

Portraitfoto

Dr. Tanja Seifried-Dübon

Studiengangskoordination

Telefonnummer: 07071 29-87111

E-Mail-Adresse: pbm.studium@med.uni-tuebingen.de

Forschung




Promotionen

Am Institut sind gemäß der Promotionsordnungen der Medizinischen Fakultät Tübingen Promotionen zum Dr. med., Dr. med. dent. und zum Dr. sc. hum. möglich.
Ein PhD-Programm in Experimenteller Medizin wird ebenfalls angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier:

Phd-Studiengang

Aktuelles

Menschen hören Vortrag in großér grün angestrahlter Halle

APHA-Konferenz in Minneapolis

Die Abteilung Population-Based Medicine präsentierte ihren internationalen Studiengang
Weiter

Gruppenfoto vor dem Schloss Hohentübingen

Aging & FitLife

Internationaler Workshop zu gesundem Altern im Schloss Hohentübingen
Weiter

Forschungsdialog

Freuen Sie sich auf einen interessanten Austausch im Sinne der Forschung!

Aktuelle Termine

pressebeiträge


Pressemeldungen

13.09.2021

Neue Professur am Institut für Gesundheitswissenschaften

Professor Dr. Norbert Schmitz übernimmt Leitung der neugeschaffenen Abteilung für Population-Based Medicine an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und ist am Aufbau des gleichnamigen Studiengangs maßgeblich beteiligt

Medienbeiträge

Zertifikate und Verbände