Zulassungsvoraussetzungen
Regelvoraussetzung für die Zulassung ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium in Humanmedizin, Zahnmedizin oder in geeigneten Masterstudiengängen oder Universitätsstudiengängen mit mindestens 4-jähriger Regelstudienzeit.
Tübinger Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin können bereits nach dem Abschluss der ersten Ärztlichen Prüfung bzw. zahnärztlichen Vorprüfung in den PhD-Studiengang aufgenommen werden und im Rahmen eines Doppelstudiums eine Ausbildung als klinische Mediziner / Zahnmediziner und den akademischen Grad PhD erlangen.
Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden.
Forschungserfahrungen, nachgewiesen durch Auszeichnungen und Preise, Publikationen, Posterpräsentationen oder Vorträge bei Kongressen sowie Zeugnisse über Labortätigkeiten, können für die Bewerbung von Vorteil sein.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Nur vollständige Bewerbungen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Zusage eines Hochschullehrers der Medizinischen Fakultät Tübingen, die Promotion zu betreuen. Die genauen Anforderungen an die Bewerbung entnehmen Sie bitte den "application guidelines" (siehe pdf im Downloadbereich).
Die Bewerbungsfrist ist aufgrund der aktuellen Situation flexibel gestaltet. Bitte kontaktieren Sie Frau Montero, um eine zeitliche Planung für den Bewerbungsprozess zu vereinbaren.
Das Auswahlverfahren ist in zwei Stufen gegliedert: Die Bewertung der schriftlichen Bewerbung und das persönliche Vorstellungsgespräch.
Wichtige Daten
Bewerbungsfrist | nach Vereinbarung
|
Interviews | nach Vereinbarung
|
Beginn PhD-Programm | Mitte Oktober 2020 |
Die schriftliche Bewerbung
Die Bewerbung muss ein Exposé für das geplante Forschungsprojekt und die Betreuungszusage eines habilitierten Mitglieds der Medizinischen Fakultät beinhalten.
Informationen zu möglichen Forschungsprojekten erhalten Sie direkt bei den Forschungsgruppenleitern. Eine Übersicht über die Tübinger Institute und Kliniken und deren Forschungsschwerpunkte können Sie auf unserer Homepage verschaffen.
Die Bewerbungen werden von einer PhD Kommission gesichtet, im Anschluss wird ein Teil der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen mit einer Auswahlkommission eingeladen.
Das Vorstellungsgespräch
Das Auswahlkomitee besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Medizinischen Fakultät. Bewertet wird sowohl die Motivation und Eignung des Bewerbers als auch die Qualität und Durchführbarkeit des geplanten Projekts.
Vom Bewerber wird eine zehnminütige, englischsprachige Präsentation (z.B. Powerpoint, maximal 5 Folien) über das geplante Forschungsprojekt erwartet. Die Präsentation sollte eine kurze Übersicht über die bisherige akademische Ausbildung (Studium, bisherige wissenschaftliche Tätigkeiten), den wissenschaftlichen Hintergrund der Fragestellung, Ziele im Rahmen des Forschungsprojekts, eine kurze Beschreibung der angewandten Methoden und einen Zeitplan enthalten.
Auf die Präsentation folgt eine etwa 15-minütige Diskussion in der die Eignung des Kandidaten und des Projekts selbst im Detail hinterfragt werden.
Auswahlkriterien
- Eignung des Projektes
- Endnote bisherige Studienabschlüsse
- Frühere wissenschaftliche Aktivitäten
- Vorstellungsgespräch & Präsentation