Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

Ärztliche Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung

Universitätsprofessorin für Arbeits- und Sozialmedizin, Fachärztin für Arbeitsmedizin

Kontakt

Telefonnummer: Sekretariat (Frau Dieringer, Frau Herbstritt-Schacht, Frau Nuoffer): 07071 29-82083

Faxnummer: 07071 29-4362

E-Mail-Adresse: monika.rieger@med.uni-tuebingen.de

  • seit Oktober 2019Stellvertretende Vorsitzende, Zentrum für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen
  • April 2011 - September 2019Leitung, Koordinierungsstelle Versorgungsforschung / Core Facility der Medizinischen Fakultät Tübingen
  • seit November 2009Ärztliche Direktorin, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (bis 2012: Institut für Arbeits- und Sozialmedizin), Universitätsklinikum Tübingen
  • November 2009Ernennung zur Universitätsprofessorin für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • September 2009Ruf auf die W 2-Professur auf Lebenszeit für Arbeits- und Sozialmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (abgelehnt)
  • August 2009Ruf auf die W3-Professur für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit 2008Co-Leitung, Kompetenzzentrum für arbeits- und sozialmedizinische Prävention, Rehabilitation und Frauengesundheit (bis 2013: Kompetenzzentrum für arbeits- und sozialmedizinische Prävention und Frauengesundheit)
  • April 2008 - November 2009Kommissarische Leitung, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
  • August 2007 - Februar 2010Leitung des Schwerpunkts Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke
  • Mai 2003 - August 2007Leitung des Bereichs Forschung, Kompetenzzentrum für ambulante Versorgung und Allgemeinmedizin, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke
  • 2003Fachärztin für Arbeitsmedizin (Ärztekammer Nordrhein)
  • 2002Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach "Arbeitsphysiologie und Arbeitsmedizin", Bergische Universität Wuppertal
  • 1995 - 2003Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin in Freiburg, Wuppertal und Remscheid
  • 1993Abschluss des Promotionsverfahrens
  • 1987 - 1995Studium der Humanmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 1968Geburt in Freiburg im Breisgau
  • Publikationen seit 2008 vgl Publikationslisten auf der Homepage des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
  • Publikationen
  • Vorlesung, Seminare und Wahlpflicht-Angebote im Fach Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Querschnittsbereich 10: Prävention, Gesundheitsförderung, Reise- und Tropenmedizin
  • Querschnittsbereich 6: Klinische Umweltmedizin
  • Tübinger Längsschnitt-Curriculum Wissenschaftlichkeit "Tübinger Research Experience": Einführung Versorgungsforschung, Methoden der Versorgungsforschung
  • Seminar Berufsfelderkundung: Vorlesung und Sprechstunde zu Prävention, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen