- Vorlesung Med. Mikrobiologie und Hygiene
(1. klin. Semester) - Praktikum Med. Mikrobiologie und Hygiene
(1. klin. Semester) - QB6 - Klinische Umweltmedizin
Lehrangebot für Studierende
Wir bilden Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften in Mikrobiologie, Hygiene und Infektionsmedizin aus.
Kontakt
Med. Mikrobiologie und Hygiene |
OA Dr. med. Jan Liese 07071 29-82026 |
Mol. Medizin und Naturwissenschaften |
Prof. Dr. rer. nat. Christiane Wolz 07071 29-74648 |
Zahnmedizin |
Prof. Samuel Wagner 07071 29-84238 |
Pharmazie |
Dr. Sandra Schwarz 07071 29-81515 |
Aktuelle Termine zu den Vorlesungen, Seminaren und Praktika
Bitte loggen Sie sich in die Vorlesungsdatenbanken SIMED, ZAMED oder CAMPUS ein.
Vorlesungsmaterialien
Über Handouts zu den Vorlesungen und andere Unterrichtsmaterialien informieren Sie sich über Ilias.
Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin
Wahlfächer:
Praktische Infektiologie: Diagnostik, Therapie, Forschung
Studierende im klinischen Studienabschnitt. Die Vorlesung Med. Mikrobiologie und Hygiene sowie das dazugehörige Praktikum sollten absolviert sein.
Das Wahlfach umfasst folgende Inhalte:
- Infektionsdiagnostik (Rotation durch die Labore der Routinediagnostik)
- Seminare zu den Themen Antibiotika (Substanzen, Wirkmechanismen, Therapie) und Epidemiologie
- Teilnahme an klinisch-diagnostischen Besprechungen des Instituts
- Infektionsforschung (Praktikum im Labor)
- Infektionserfassung/Krankenhaushygiene
Das Wahlfach wird zweimal im Jahr (i.d.R. in der Woche vor Semesterbeginn) als Blockveranstaltung (Mo-Fr, 40 Stunden) angeboten.
PJ Wahlfach "Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie"
Für Medizinstudenten des 6. Studienjahres besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlfaches das Fachgebiet Medizinsche Mikrobiologie und Krankenhaushygiene näher kennen zu lernen.
Im Rahmen des PJs bieten wir einen umfassenden Einblick in das Fach und legen besonderen Wert darauf, den klinischen Bezug der mikrobiologischen Infektionsdiagnostik zu vermitteln. Dies wird gewährleistet durch kontinuierliche Teilnahme der PJ-Studierenden an dem vom Institut durchgeführten mikrobiologischen Konsiliardienst in Form von klinischen Visiten und regelmäßigen Fallvorstellungen. Die PJ-Studierenden nehmen ferner an der Impfsprechstunde des Instituts teil und begleiten die Mitarbeiter der Krankenhaushygiene auf den Stationsbegehungen. Die Rotation der PJ-Studierenden durch die diagnostischen Labore vermittelt einen vertiefenden Einblick, wie mikrobiologische Laborbefunde entstehen.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten von der Befunderstellung und Befundinterpretation bis hin zur antimikrobiellen Therapie und Infektionsepidemiologie.
Zur Ausbildung im PJ gehört die Teilnahme an sämtlichen Weiterbildungsveranstaltungen des Instituts.
Die Anmeldung erfolgt über das Dekanat der Medizinischen Fakultät.
Informationen zur Famulatur
Für Studierende der Humanmedizin besteht die Möglichkeit, während der Semesterferien am Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene zu famulieren. Hauptziel ist die Vermittlung der Arbeitsabläufe in der Med. Mikrobiologie und der Tätigkeit des Mikrobiologen.
Die Famulatur umfasst folgende Inhalte:
- Rotation durch die diagnostischen Labore
- Teilnahme an klinisch-diagnostischen Besprechungen und Seminaren des Instituts
- Teilnahme an klinischen Visiten
- Mitarbeit in der Impfsprechstunde des Instituts
Bei Interesse und zur Terminabsprache melden Sie sich frühzeitig. Pro Zeitraum steht ein Famulaturplatz zur Verfügung.
Kontakt
Lehrangebot für Studierende der Molekularen Medizin und der Naturwissenschaften
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Biologie und Biochemie können Medizinische Mikrobiologie als Nebenfach wählen.
- Einführende Vorlesung "Medizinische Mikrobiologie und Hygiene"
- Mikrobiologisches Großpraktikum / Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
- Vorlesung, Seminar, Praktikum "Grundlagen Medizinischer Labordiagnostik"
- W5 Modul "Grundlagen der Infektionsbiologie"
- Vorlesung für Fortgeschrittende: "Mechanismen der Pathogenität von Mikroorganismen"
- Kurs und Seminar für Fortgeschrittene: "Molekulare Infektionsbiologie/Advanced Infection Biology"
- Vorlesung und Praktikum für Fortgeschrittene "Advanced Infectious Diseases"
- Seminar und Praktikum "Labordiagnostik Infektionsbiologie/Medizinische Mikrobiologie"
- Laborpraktikum Infektionsbiologie II und III
- Blockveranstaltung Projektmodul Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Ergänzende Lehrveranstaltungen können entsprechend der Anforderungsliste frei gewählt werden.
Microbiological Colloquium of the SFB 766:
Eingeladene Sprecher stellen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor.
Progress-Seminar in Medical Microbiology:
(Doktoranden, Master- und Bachelorstudierende stellen ihre aktuellen Ergebnisse vor)
Journal Club in Medical Microbiology
(Doktoranden, Master- und Bachelorstudierende stellen aktuelle Publikationen vor)
Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Am Institut für Medizinische Mikrobiologie werden regelmäßig Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten für Biologinnen und Biologen sowie für Biochemiker und Biochemikerinnen angeboten. Bitte informieren Sie sich hier über die laufenden Forschungsthemen und nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit den jeweiligen Teamleitern auf.
Interfaculty Graduate School of Infection Biology and Microbiology (IGIM)
Mehr erfahrenKontakt
Lehrangebot für Studierende der Zahnmedizin
Lehrangebot für Studierende der Zahnmedizin
Das Kursprogramm "Hygiene und Gesundheitsfürsorge für Studierende der Zahnmedizin" sowie "Praktikum der Medizinischen Mikrobiologie und Virologie für Studierende der Zahnmedizin" richtet sich an Studierende im klinischen Studienabschnitt.
Lehrangebot für Studierende der Pharmazie
Das "Praktikum der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene für Studierende der Pharmazie" richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester.
Kontakt
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst