Springe zum Hauptteil

Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie

568

Adresse: Otfried-Müller-Straße 25
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-88923


Faxnummer: 07071 29-25016


E-Mail-Adresse: anja.​otterbein@​uni-​tuebingen.​de


Schlaf und Gedächtnis beim Menschen

Forschungsziele

Wir untersuchen die funktionelle Rolle des Schlafes für die Gedächtnisbildung beim Menschen. Eine unserer wichtigsten Forschungsfragen bezieht sich darauf, ob Schlaf dazu dient, Erinnerungen derart zu verarbeiten, dass damit zukünftige Ereignisse vorhergesagt und zukünftiges Verhalten angepasst werden kann. Auf mechanistischer Ebene untersuchen wir die Prozesse der Gedächtnisreaktivierung und Rekonsolidierung während des Schlafes mit Hilfe von lern-assoziierten olfaktorischen und akustischen Hinweisreizen. Darüber hinaus interessieren wir uns für die funktionelle Rolle spezifischer Neurotransmitter (wie z.B. Glutamat und Dopamin) sowie schlafspezifischer Oszillationen im EEG (wie z.B. langsame Oszillationen und Spindeln) für schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung.

Kontakt

Arbeitsgruppenleiterin:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: PD Dr. Susanne Diekelmann


Mehr zur Person

Projekte

Laufende Projekte

  • Schlaf und prospektives Gedächtnis (Susanne Diekelmann, Christine Barner)
  • Schlaf und prädiktive Kodierung (Karsten Rauss, Nicolas Lutz)
  • Schlaf und robustes Sehen (Karsten Rauss, Jens Klinzing, Nicolas Lutz)
  • Gedächtnisreaktivierung und Rekonsolidierung während des Schlafes (Susanne Diekelmann, Julia Carbone)
  • Pharmakologische Manipulationen von Schlaf und Gedächtnis (Marjan Alizadeh)

Publikationen

Relevante Publikationen

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen