In den Forschungen des Instituts stehen Fragen des Lernens und der Gedächtnisbildung im Mittelpunkt, d.h., wie sich Gehirn und Verhalten aufgrund von Erfahrungen verändern. Untersucht werden diese Fragen sowohl an Gesunden als auch an ausgewählten Patientengruppen. Von besonderem Interesse ist die Rolle des Schlafs für das Gedächtnis. Dabei kommen Methoden wie die Elektroenzephalographie (EEG), die Magnetoenzephalographie (MEG) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung werden in lernbasierte Behandlungskonzepte für verschiedenste Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Schlaganfall, ALS, Adipositas, etc.) umgesetzt.
Forschung
Schlaf und Gedächtnis beim Menschen
Wir untersuchen die funktionelle Rolle des Schlafes für die Gedächtnisbildung beim Menschen. Wir konzentrieren uns u.a. darauf zu verstehen, ob Schlaf dazu dient Erinnerungen zu verarbeiten.
Mehr erfahrenSchlaf und Gedächtnisbildung beim Tier
Wir untersuchen Gedächtniskonsolidierung im Schlaf bei Ratten und Mäusen. Dabei entwickeln wir Gedächtnismodelle und untersuchen Prozesse im Schlaf.
Mehr erfahrenEntwicklungspsychologische Aspekte von Schlaf, Gedächtnis und Emotion
Die frühe menschliche Entwicklung ist durch psychologische und neurophysiologische Veränderungen aufgrund von Reifung und Lernen gekennzeichnet.
Mehr erfahrenSchlaf und Immunfunktionen
Wir erforschen die zugrundeliegenden Mechanismen des Einflusses von Schlaf auf das Immunsystem. Ein Fokus liegt auf der Rolle verschiedener Hormone, die schlafabhängig freigesetzt werden.
Mehr erfahrenMetabolismus
Wir beschäftigen uns mit Schlaf- und Wachzyklen bei der Regulation von metabolischen Funktionen. Die Kommunikation von kognitiven und endokrinen Faktoren ist relevant.
Mehr erfahrenNeuroprothetik
Wir arbeiten mit offenen und geschlossenen Systemen an der Wiederherstellung kognitiver und motorischer Funktionen. Wir nutzen Signale der Hirn- (invasiv und nicht-invasiv) sowie der Muskelaktivität (nicht-invasiv).
Mehr erfahrenNeurofeedback und Stimulation
Wir untersuchen Selbstregulation neurophysiologischer Signale durch Belohnungslernen und Konditionieren bei Gesunden sowie neurologischen und psychiatrischen Patienten.
Mehr erfahrenBewusstseinsstörungen und ALS
Bewusstsein beschreibt die Fähigkeit zur subjektiven Erfahrung, denn alles Wissen lernen wir aus Erfahrung. Die Komponenten sind Wachheit, qualitative Erfahrung sowie intentionale Zustände.
Mehr erfahrenForschungsmethoden
EEG / Schlafanalysen
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2024
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst