Springe zum Hauptteil

Universitätsklinik für
Anästhesiologie und
Intensivmedizin

400
420

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-86619 Pforte


In dringenden Fällen

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86724
Oberarzt der Intensivstation 24 Stunden erreichbar


Rolle des Chemokinrezeptors CXCR2 für die transepitheliale Migration

Bedeutung von CXCR2 im ARDS

CXCR2 ist ein 7-transmembraner G Protein-gekoppelter Rezeptor, der v.a. auf Leukozyten exprimiert wird. Die Aktivierung von CXCR2 durch ELR-positive Chemokine führt zu verschiedenen Zellantworten, wie Aktivierung von Adhäsionsmolekülen, Degranulation, Zelldifferenzierung und Zellmigration.

Im Rahmen der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) ist CXCR2 der wohl bedeutendste Chemokinrezeptor. In zahlreichen ARDS-Modellen führt die genetische oder pharmakologische Inhibition von CXCR2 zu einer deutlichen Verminderung der Lungenschädigung. Derzeit ist kein CXCR2-unabhängiges ARDS-Modell bekannt. CXCR2 wird auch auf pulmonalen Endothel- und Epithelzellen exprimiert und beeinflusst dort maßgeblich die Entzündungsreaktion. In diesem Projekt soll v.a. die Rolle von CXCR2 für die transepitheliale Migration neutrophiler Granulozyten untersucht werden. Ergebnisse dieses Projekts wurden 2007 mit dem Hanse-Preis für Intensivmedizin ausgezeichnet.

Weiterführende Literatur

  • Reutershan J, Morris MA, Burcin TL, Smith DF, Chang D, Saprito MS, Ley K. 2006. Critical role of endothelial CXCR2 in LPS-induced neutrophil migration into the lung. J Clin Invest 116:695-702

Drittmittel

Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Kooperationspartner

Klaus Ley, M.D., Division of Inflammation Biology, La Jolla Institute for Allergy & Immunology, La Jolla, CA, USA

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen