- Das Zentrum für Neurosensorik verbindet Projekte der Forschung an sensorischen Systemen.
- Primäres Ziel des Zentrums für Neurosensorik ist, durch den Verbund der unterschiedlichen neurosensorischen Bereiche ein fundiertes Verständnis der gemeinsamen und abweichenden elementaren molekularen, physiologischen und pathophysiologischen Prozesse dieser Systeme zu gewinnen.
- Durch die Fokussierung der Grundlagenforschung auf einen synergistischen Erkenntnisgewinn in Prozessen sensorischer Systeme wird die diagnostische und therapeutische Anwendung der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Klinik erleichtert und beschleunigt.
- Durch die Ausrichtung von Forschungsprojekten des Zentrums für Neurosensorik in Richtung Anwendungsbezug wird der Technologietransfer einschließlich der Kooperation mit entsprechenden industriellen Partnern erleichtert.
- Gemeinsame interdisziplinäre Veranstaltungen fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und eröffnen erweiterte Karrierechancen. Das Zentrum für Neurosensorik wird sich aktiv in eine zukünftige Graduiertenakademie der Eberhard Karls Universität Tübingen einbringen.
- Patienten mit neurosensorischen Störungen mehrerer Sinnesorgane können in einer von beiden Kliniken angebotenen neurosensorischen Spezialsprechstunde untersucht werden.
- Durch die Bereitstellung und Fortschreibung einer gemeinsam genutzten Infrastruktur wird die Interaktion zwischen den beteiligten Forschergruppen, Lehrenden und in der Krankenversorgung Tätigen in ihren Projektbereichen auf die Ziele des Zentrums für Neurosensorik konzentriert.
Ziele des Zentrums
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst