Springe zum Hauptteil

620

Adresse: Elfriede-Aulhorn-Str. 7
Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-87644 Stabsstelle für Wissenschaftsmanagement


Faxnummer: 07071 29-3774


E-Mail-Adresse: zfn@​uak-​swm.​de


Über uns

Jeder zweite Deutsche entwickelt im Laufe seines Lebens eine Seh- oder Hörbehinderung. Aufgrund gestiegener Lebenserwartungen haben vor allem in den Industrieländern in der letzten Dekade neurosensorische Erkrankungen erheblich zugenommen, sodass zurzeit etwa 80 Millionen Europäer an diesen Erkrankungen leiden. Das Zentrum für Neurosensorik als Einrichtung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Tübingen wurde Anfang 2011 gegründet, um die Gründe für das Auftreten dieser Sinneseinschränkungen besser zu verstehen, diese zu diagnostizieren und therapieren zu können. Unsere Forschung trägt dazu bei, den Einfluss persönlicher Lebensgewohnheiten und genetischer Faktoren auf das Auftreten und Fortschreiten dieser neurosensorischen Erkrankungen aufzuklären. Während bei einzelnen neurosensorischen Erkrankungen in den letzten zehn Jahren signifikante Verbesserungen in Diagnose und Therapie erreicht wurden besteht bei anderen, zum Teil sehr häufigen Erkrankungen akuter Forschungs- und Entwicklungsbedarf.

Prof. Dr. Hubert Löwenheim

Sprecher des Zentrums
Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik

Telefonnummer: 07071 29-88006

Faxnummer: 07071 29-5674

E-Mail-Adresse: hubert.loewenheim@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Marius Ueffing

Stellvertretender Sprecher
Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde

Telefonnummer: 07071 29-84021 (Sekretariat)

Faxnummer: 07071 29-4560

E-Mail-Adresse: marius.ueffing@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Mitglied des Vorstandes
Ärztlicher Direktor der Augenklinik

Telefonnummer: 07071 29-88088 (Pforte)

Telefonnummer: 07071 29-84001 (Sekretariat)

Faxnummer: 07071 29-25092

E-Mail-Adresse: u.bartz-schmidt@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Marlies Knipper

Mitglied des Vorstandes
Molekulare neurobiologische Hörforschung

Telefonnummer: 07071 29-88244

Faxnummer: 07071 29-4950

E-Mail-Adresse: marlies.knipper@uni-tuebingen.de

Dr. Thomas Wheeler-Schilling

Geschäftsführung

Telefonnummer: 07071 29-87644

Faxnummer: 07071 29-3774

E-Mail-Adresse: thomas.wheeler-schilling@uni-tuebingen.de

Aktuelles

Pressemeldungen und Medienbeiträge über das Zentrum.

Mehr erfahren

Patienten

Spezialsprechstunde für Patienten mit neurosensorischen Störungen mehrerer Sinnesorgane.

Mehr erfahren

Forschung

Im Zentrum für Neurosensorik haben sich mehrere interdisziplinare Arbeitsgruppen zusamengeschlossen.

Mehr erfahren

Lehre

Das Lehrprogramm für Doktoranden und Post-Doktoranden.

Mehr erfahren

Aspekte

Aspekte der Neurosensorik

Darunter fallen Erkrankungen des Sehens, wie die häufige trockene altersabhängige Makuladegeneration (AMD), die diabetische Retinopathie und Erkrankungen des Innenohrs, wie Tinnitus und Schwindel. Bisher therapeutisch kaum behandelbar ist ein Spektrum von seltenen, erblich bedingten neurosensorischen Erkrankungen (z.B erbliche Netzhauterkrankungen vom Typ Retinitis pigmentosa, Zapfendystrophien, Usher syndrom und anderen syndromischen Augenerkrankungen). In ihrer Gesamtheit, mit mehr als hunderttausend betroffenen Bundesbürgern, sind diese Erkrankungen jedoch alles andere als selten.

An diesen Erkrankungen lassen sich exemplarisch wesentliche Krankheitsmechanismen erarbeiten, die bei der Entwicklung von Therapieansätzen für sehr häufige Formen von großer Bedeutung sind.

Auge und Ohr haben eng verwandte Funktionsweisen und nutzen gemeinsame molekulare Systemkomponenten; die Komorbidität sensorischer Erkrankungen ist dementsprechend hoch. Bei verschiedenen Erkrankungen ist eine gemeinsame genetische Grundlage für gestörte Transduktionsprozesse beider Sinnessysteme vorhanden, wobei die komplexen, sehr ähnlichen Transportvorgänge im Cilium von sensorischen Zellen in Auge und Ohr eine große Rolle spielen. Forschungsfragen bezüglich Transduktionsmechanismen oder zentraler neurosensorischer Verarbeitungsprozesse und ihrer Störungen sind in weiten Bereichen ähnlich, und es existieren auch zweckdienliche Tiermodelle, um diese Fragestellungen aufzuarbeiten.

Aktuelles

Pressemeldungen

Weitere Meldungen anzeigen

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen