Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. med. Claudia Lengerke

Prof. Dr. med. Claudia Lengerke

Ärztliche Direktorin Innere Medizin II - Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-82915

Faxnummer: 07071 29-3671

E-Mail-Adresse: im2@med.uni-tuebingen.de; claudia.lengerke@med.uni-tuebingen.de

  • Innere Medizin
  • Hämatologie/Internistische Onkologie
  • Stammzelltransplantation und zelluläre Therapien
  • Immunologie
  • Untersuchung der Entstehung und Therapieresistenz von Krebserkrankungen, Entwicklung innovativer Therapien und Diagnostikmethoden, zelluläre Therapien
  • 2021Zusatzweiterbildung Immunologie
  • seit 2020Ärztliche Direktorin, Innere Medizin II, Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • seit 2020Prodekanin, Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Univeristät Tübingen
  • 2019 - 2020Vizedekanin für Nachwuchsförderung, Medizinische Fakultät, Universität Basel
  • 2018 -Associate Editor, Blood Advances
  • 2013 - 2020Professorin, Leitende Ärztin und Forschungsgruppenleiterin, Universitätsspital & Universität Basel
  • 2019Ruf an die Eberhard Karls Universität Tübingen (jetzige Position)
  • 2018 - 2019Systemisches Management im Gesundheitswesen; Healthcare Organisationen führen und entwickeln (Zertifikatkurs), Institut für Systemsisches Management & Public Governance, Universität St. Gallen
  • 2017 - 2018Intensivseminar Krankenhausleitung, mibeg Institut, Köln
  • 2012 - 2013Oberärztin, Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2012Ruf auf eine strukturelle klinische Professur, Universität Basel, Schweiz
  • 2012Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Internistische Onkologie
  • 2011 - 2013Intensivtraining Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlreinnen auf der Überholspur, Robert Bosch-Stiftung
  • 2008 - 2013Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiterin, Deutsche Krebshilfe
  • 2011Habilitation und Verleihung der Venia legendi für Innere Medizin, Medizinische Fakultät Tübingen
  • 2010Fachärztin Innere Medizin
  • 2001 - 2004 & 2007 - 2011Ärztin in Weiterbildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2004 - 2007Forschungsaufenthalt (Postdoc), Harvard Medical School, Boston, USA
  • 2004 - 2006Stipendiatin der Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung (Postdoc)
  • 2001Promotion, Dr. med., Medizinische Fakultät Tübingen
  • 1994 - 2001Studium der Humanmedizin, Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 1993 - 1994Studium der Humanmedizin, Universität für Medizin und Pharmazie Victor Babes, Timisoara, Rumänien
  • 2004 - 2006, Stipendiatin, Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung
  • 2007, Merit Award, American Society of Hematology
  • 2008, Young Master Award, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
  • 2008 - 2013, Max-Eder-Nachwuchsgruppe, Deutsche Krebshilfe
  • 2008, Artur-Pappenheim-Preis, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
  • 2011, Württembergischer Krebspreis, Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung
  • 2018, Preis für Hämatologie, Peter Anton & Anna Katharina Miescher-Stiftung & Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
  • 2018, Dora Seif-Preis für Krebsforschung, Dora Seif-Stiftung und Medizinische Fakultät Basel
  • 2019, Consolidator Grant Recipient, European Research Council
  • 2013 - 2020 Koordination der universitären Lehre in der Hämatologie, Medizinische Fakultät Basel (Auszeichnung "Bester Themenblock", Fachschaft der Studierenden)
  • 2020 - Differenzialdiagnose Innere Medizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Tübingen
  • DGHO
  • ASH
  • SGH
  • DAG-KBT
  • GSCN
  • ISEH
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen