
Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten

Füllen Sie diesen Fragebogen gerne schon am Vortag Ihres Termins bei uns aus.
You are welcome to fill out this questionnaire the day before your appointment with us.

Hinweise zu Covid-19
Zu den aktuellen Informationen, Empfehlungen und dem Live-Ticker ...Über Uns
Über uns
In der Abteilung II des Departments für Innere Medizin sind die Fachgebiete Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie vertreten.
Unsere Abteilung verpflichtet sich der Exzellenz in der Versorgung von Patienten mit onkologischen, hämatologischen, rheumatologischen und immunologischen Erkrankungen sowie deren präklinischer und translationaler Erforschung.
Für Tumorpatienten deckt sie das gesamte Spektrum der onkologischen Systemtherapie ab.
Die Abteilung verfügt darüber hinaus über eine hervorragende Expertise bei der Transplantationsbehandlung bösartiger Bluterkrankungen mit Durchführung von autologen und allogenen Transplantationen. Außerdem bieten wir innovative zelluläre Immuntherapien wie z.B. CAR-T-Zellen an.
Zahlenleiste



Versorgungsschwerpunkte und weitere Kontakte
Versorgungsschwerpunkte
- Myelodysplastisches Syndrom/ Leukämien
- Multiples Myelom
- Maligne Lymphomerkrankungen
- Allogene Stammzelltransplantation, haploidente Stammzelltransplantationen, CAR-Zell-Therapie
- Solide Tumore
- Sarkome
- Immuntherapien
- Rheumatologie, speziell autologe Transplantationen bei Sklerodermie
Weitere Kontakte
Betten-/Belegungsmanagement:
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-87242
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4640
E-Mail-Adresse: belegungsmanagementIM2@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uh
Privatsprechstunden: |
07071 29-82726 07071 29-3671 |
Anmeldung |
07071 29-82742 07071 29-3976 |
So erreichen Sie uns per E-Mail:
E-Mail-Adresse: im2@med.uni-tuebingen.de
Ansprechpartner
Forschungsschwerpunkte und Laborleistungen
Forschungs-Schwerpunkte
und Laborleistungen


Neuigkeiten
Events
Jun, 21
31. GerontopsychiatrischeArbeitstagung
Jul, 21
Highlights vom ASCO 2021
Wissenschaftliches Symposium des CCC Tübingen-Stuttgart
Nov, 21
15. Tübinger Fachtag Palliative Care
Nachlese Veranstaltungen
Ausbildung und Karrierewege
Patienteninformationen

97% unserer Patienten würden uns weiterempfehlen
Ergebnisse der Patientenbefragung für die Innere Medizin II
Zur Patientenbefragung
Formalitäten bei der Aufnahme
Für jeden Aufenthalt in der Medizinischen Klinik sind Formalitäten notwendig. Hier erfahren Sie, was Sie am Tag Ihres Termins benötigen werden.
Mehr erfahren
Klinische Studien
Zu den von uns betreuten Krankheitsbildern können wir in den meisten Fällen die Teilnahme an einer Klinischen Studie anbieten.
Mehr erfahren
Zentrum für Stammzelltransplantationen und zelluläre Therapie
Das Zentrum für Stammzelltransplantationen, Medizinische Klinik II am Universitätsklinikum Tübingen zählt zu den größten und erfahrensten deutschen Transplantationszentren.
Mehr erfahrenOnkologie und Hämatologie
Die Abteilung verpflichtet sich der Exzellenz in der Versorgung von Patienten mit onkologischen und immunologischen Erkrankungen sowie deren präklinischer und translationaler Erforschung.
Die Abteilung verfügt darüber hinaus über eine hervorragende Expertise bei der Transplantationsbehandlung bösartiger Bluterkrankungen mit Durchführung von autologen und allogenen Transplantationen sowie zelluläre Immuntherapien wie CAR-T-Zellen.
Zentrum für Stammzelltransplantationen und zelluläre Therapie
Unser Zentrum für Stammzelltransplantationen zählt zu den grössten und erfahrensten deutschen Transplantationszentren. Wir führen seit 1976 allogene Stammzelltransplantationen von verwandten und als erstes Zentrum in Europa seit 1986 auch von unverwandten Spendern durch.
Schwerpunkt unseres Transplantationsbereiches sind insbesondere die Transplantation von haploidenten oder nur teilweise passendem Spender. Außerdem sind wir Spenderzentrum für die Transplantationsherstellung der DKMS. Seit 2019 bieten wir auch CAR-T Zelltherapien bei Patienten mit Lymphomen und Leukämien an.
- Zentrum Stammzelltransplantation und zelluläre Therapie
- Stammzelltransplantation ("KMT") Ambulanz
- Station 92 KMT
- Ablauf einer Stammzelltransplantation
- Herstellung hämatopoetischer Stammzellpräparate
- 40 Jahre allogene Stammzelltransplantation Tübingen
- Klinische Forschung Allogene Stammzelltransplantation
Rheumatologie
Die Rheumatologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit (meist) autoimmunen Entzündungserkrankungen beschäftigt. Die internistische Rheumatologie umfasst hierbei ein großes Spektrum von Erkrankungen, mittlerweile werden rund 400 Erkrankungen zum Rheumatischen Formenkreis gezählt.
Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen können in den meisten Fällen ambulant erfolgen, so dass die Patienten durch die Rheumatologisch-Immunologische Ambulanz betreut werden.
Bei der Therapie der Progressiven Systemsklerose ist unsere Abteilung eines der führenden Zentren in Deutschland. Insbesondere bieten wir auch die autologe Stammzelltransplantation als Therapieoption für diese Erkrankung an.
Myelomzentrum
Das Myelomzentrum Tübingen zählt zu den größten europäischen Zentren zur Behandlung der Myelomerkrankung. Hier werden für Patienten in allen Krankheitsphasen, vom asymptomatischen Myelom bis hin zur mehrfach vorbehandelten Erkrankung, klinische Studien angeboten. Im Verbund der GMMG-Studiengruppe, sowie als eines der führenden Zentren internationaler Studien, können wir Patienten mit Multiplen Myelom eine optimierte Behandlung anbieten, eingebettet in die neusten Entwicklungen.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst