Springe zum Hauptteil

Karriere und Weiterbildung

Karriere

Werden Sie Teil des Teams

Weitere Einsatzbereiche in der Patientenversorgung sowie eine Vorstellung unseres Pflegeteams finden Sie auf unserer SocialWall.

Mehr erfahren

Weiterbildung

Weiterbildung

Die Abteilung bietet die volle Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet Innere Medizin, für Hämatologie und Onkologie, für Pneumologie und für Rheumatologie.

Es wird großen Wert auf die allgemeine internistische Ausbildung gelegt. Während der ersten beiden Jahre sind alle Assistenzärzte in Vollzeit klinisch eingesetzt. Die Ausbildung beginnt auf den Stationen, Tageskliniken und Ambulanzen der eigenen Fachabteilungen, später folgen Rotationen in die anderen Disziplinen. Dabei ist eine Rotation innerhalb der eigenen Abteilung möglich. Die Rotation in die Notaufnahme mit Notaufnahmestation erfolgt einmal zu Beginn der Ausbildung und zweites Mal im späteren Verlauf. Im Gegensatz zu den sechsmonatigen Rotationen in die Fachabteilungen ist die Rotation interdisziplinäre Intensivstation für acht Monate vorgesehen.

Grafik zur Weiterbildung, Inhalt wie im Text beschrieben

Der Facharzt Innere Medizin kann nach 36 Monaten stationärer Basisweiterbildung (commontrunk) und weiteren 24 Monaten erreicht werden. Die Gebiete Hämatologie und Onkologie, Pneumologie und Rheumatologie bedürfen 36 Monate weiterer Ausbildung (siehe Weiterbildungsordnung Ärztekammer BW). Eine Fortsetzung der Facharztausbildung nach Erreichen des Facharztes Innere Medizin ist möglich.

Die Abteilung ermöglicht sowohl die allgemeine und wie spezielle fachärztliche Ausbildung (clinical track). Das Engagement innerhalb der klinischen-wissenschaftlichen, der translationalen oder der grundlagenwissenschaftlichen Arbeitsgruppen wird gewünscht. Ebenso kann im Ausbildungsverlauf ein zunehmendes Lehr-Engagement von allen Mitarbeitern erwartet werden.

Im Rahmen  des „clinical scientist track“ wird eine wissenschaftliche Ausbildung gefördert. Die Einbindung in die Arbeitsgruppen ermöglicht eigenes wissenschaftliches Arbeiten, das die Grundlage für die weitere intra- und extramurale Förderung ist. Auslandsaufenthalte in renommierten grundlagenwissenschaftlichen Laboren als postdoctoral reseacher werden explizit gefördert. Innerhalb der Universität bestehen zahlreiche Förderinstrumente, wie etwa PATE, fortüne und das MD PhD-Programm ( Interne Forschungsförderung ) .

Der „clinical scientist track“ ermöglicht die Gründung einer Nachwuchsforschungsgruppe und die Habilitation.

Grafik zur Weiterbildung, Inhalt wie im Text beschrieben

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen