Die Rheumatologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit (meist) autoimmunen Entzündungserkrankungen beschäftigt. Die internistische Rheumatologie umfasst hierbei ein großes Spektrum von Erkrankungen, mittlerweile werden rund 400 Erkrankungen zum Rheumatischen Formenkreis gezählt. Beispielsweise gehören hierzu die entzündlichen Gelenkerkrankungen oder Arthritiden (z.B. die Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, Spondyloarthritiden (z.B. M. Bechterew), die entzündlichen Bindegewebserkrankungen oder Kollagenosen (z.B. Systemischer Lupus erythematodes, Myositiden, Systemsklerose, Sjögren-Sndrom) sowie die Gefäßentzündlichen Erkrankungen oder Vaskulitiden (z.B. Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener), Panarteriitis nodosa, mikroskopische Polyangiitis, Purpura Schönlein-Henoch, Kryoglobulinämie, Takayasu-Arteriitis, Arteriitis temporalis/Polymyalgia rheumatica oder M. Behcet). Neu hinzugekommen sind die genetisch bedingten periodischen Fiebersyndrome, welche auch im Erwachsenenalter auftreten können und unter dem Begriff Autoinflammatorische Erkrankungen in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Wissenschaft getreten sind. Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen können in den meisten Fällen ambulant erfolgen, so dass die Patienten durch die Rheumatologisch-Immunologische Ambulanz betreut werden.
Rheumatologie
Studie Progressive Systemsklerose
Ein besonderer Schwerpunkt in unserer Abteilung ist die Behandlung der Progressiven Systemsklerose. Patienten können im Rahmen einer Klinischen Studie durch autologe Stammzelltransplantationen behandelt werden.
Mehr erfahrenDiagnostik
Spezielle Rheumatologische Diagnostik
Im Rahmen ambulanter und stationärer Behandlungen stehen folgende diagnostische Methoden zur Verfügung:
Kapillarmikroskopie
Die Kapillarmikroskopie untersucht die kleinsten Gefäße des Körpers. Entzündliche Veränderungen der Blutgefäße und des Bindegewebes können durch dies nicht invasive Methode dargestellt werden. Die Untersuchung kann unter ambulanten Bedingungen schmerzlos durchgeführt werden.
Gelenksonographie
Entzündliche Veränderungen, wie zum Beispiel Gelenkergüsse können durch Sonographie (Ultraschall) sichtbar gemacht werden. Gegebenenfalls kann direkt eine Punktion erfolgen, die weitere Untersuchungen des Ergusses möglich macht.
Interdisziplinäre Klinische Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen
Das Zentrum für Interdisziplinäre Klinische Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) ist ein Zusammenschluss verschiedener Bereiche am Universitätsklinikum Tübingen, in denen Patienten mit auto-immunologischen Krankheitsbildern betreut werden. Interdisziplinäre Sprechstunden und eine fächerübergreifende Zusammenarbeit der Spezialisten in diesem Zentrum ermöglichen eine Optimierung der Patientenbetreuung gerade im Bereich der Autoimmun-Erkrankungen, die fast immer mehrere Körperbereiche und Organsysteme betreffen und damit eine fächerübergreifende Diagnostik und Behandlung notwendig machen. So werden Patienten mit Autoimmunerkrankungen in der Ophthalmologie und Dermatologie auf Anfrage von dem internistisch-rheumatologischen Oberarzt mitbetreut, dasselbe gilt für Patienten die stationär in der Medizinischen Klinik sind.
Autoinflammation Reference Center Tübingen (arcT)
Das Autoinflammation Reference Center Tübingen (arcT) stellt einen interdiziplinären Zusammenschluss der Kliniken und Bereiche pädiatrische und internistische Rheumatologie, Augenklinik , HNO und Dermatologie des Universitätsklinikum Tübingen (UKT) dar. Die autoinflammatorischen Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von meist genetisch bedingten Störungen. Die vielfältigen Beschwerden reichen von leichten Symptomen wie Fieberschübe, Haut- und Augenmanifestationen, Gelenkbeschwerden, Abgeschlagenheit, Kopf- und Bauchschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Folgeschäden wie Taubheit, Blindheit und Niereninsuffizienz.
Zum Autoinflammation Reference Center
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst