1. Tübinger Symposium für Hämatologische Zelltherapie
28. Juni 2025
Die Abteilungen Innere Medizin II und Kinderklinik I behandeln seit fünfzig Jahren Patientinnen und Patienten mit
Stammzelltransplantationen und zunehmend mit weiteren innovativen Zell- und Gentherapien.
Vorträge zum Nachlesen:
- Aplastische Anämie und Hämoglobinopathien – Wann setzen wir Knochenmarktransplantationen ein? (PDF)
Keynote Vortrag Jakob Passweg - Indikation zur allogenen SZT bei AML und MDS (PDF)
Michael Medinger - Gentherapie bei Thalassämie und Sichelzellanämie (PDF)
Peter Lang - Aktuelle Fortschritte in der haploidentischen Stammzelltransplantation (PDF)
Wolfgang Bethge - Sequenzielle Konditionierung: Was sind die Vorteile? (PDF)
Christoph Faul - Venetoclax-Decitabin-Switch zur Behandlung von rezidivierter/refraktärer AML: Zwischenergebnisse der VenSwitch-Studie und aktuelle Konzepte für allogene Transplantationen (PDF)
Claudia Lengerke - Neue Entwicklungen in der Behandlung der chronischen GvHD (PDF)
Kristina Reuss - Herausforderung Transplant-assoziierte TMA (PDF)
Martin Bommer - Der Einfluss der CMV-Prophylaxe auf die allogene HCT (PDF)
Adrian Fehn - Überleben, Langzeitnachsorge und Übergang vom Kindesalter ins Erwachsenenalter (PDF)
Claus-Philipp Maier - Brauchen wir nach CAR-T-Zellen noch eine allogene HCT? (PDF)
Peter Lang - Bispezifische Anti körper oder CAR-Ts bei B-Zell-Lymphomen? (PDF)
Stefan Wirths - Bispezifische Antikörper oder CAR-T-Zellen beim Multiplen Myelom (PDF)
Britta Besemer - Infektprophylaxen und Supportivmassnahmen (PDF)
Nicola Gießen - SLE und SSc – Standardtherapien und wo sollte eine HSCT oder CAR-T Zelltherapie einbezogen werden? (PDF)
Jörg Henes