Das Klinikum

M.A. Christiane Burmeister

M.A. Christiane Burmeister

Geschäftsführerin des Klinischen Ethik-Komitees

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78032

E-Mail-Adresse: christiane.burmeister@uni-tuebingen.de

  • 2012-2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Angewandte Ethik/ Ethikzentrum der Universität Jena
  • 2013-2015Promotionsstipendiatin Landesgraduiertenstipendium Thüringen
  • 2016-2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; Projekt "Ethik in Organisationen"
  • 2021-2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; Projekt "Ethik in den Wissenschaften"; Bereich Ethik und Bildung
  • Burmeister, C./ Ranisch, R./ Müller, U./ Brand, C. (2021) (Hg.), Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 2021.
  • Burmeister, C./ Iller, A./ Ranisch, R./ Brand, C./ Müller, U. (2021), Jenseits der Klinik: Kon-zeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesund-heitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen, in: Burmeister, C./ Ra-nisch, R./ Müller, U./ Brand, C. (2021) (Hg.), Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 2021.
  • Burmeister, C. (2018), Ethische Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, 12/2018, S. 662-665.
  • Burmeister, C./ Müller, U. (2018), Die Rolle ethischer Abwägung in der Sozialen Arbeit, in: Müller, U./ Richter, P./ Potthast, TG. (Hg.), Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten’ Umgang mit ethischen Normen und Werten, Tübingen: Narr Franke Attempto, S. 189-210.
  • Burmeister, C./ Müller, U./ Brand, C. (2017), Ethische Reflexionsweisen (in) der Sterbebegleitung, in: Heller, A. (Hg.), Praxis Palliative Care, 34 (17).
  • Ranisch, R./ Burmeister, C./ Brand, C./ Müller, U. (2017), Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfah-rungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“, in: Experimente –Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik. Dresden: Thelem.
  • Burmeister, C. & Ranisch, R. (2016), Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung, in: Ethik in der Medizin, 29 (2), S. 167-172 (DOI 10.1007/s00481-016-0420-x).
  • Knoepffler, N. & Burmeister, C. (2014), Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internati-onalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN), in: Gärtner, T. (Hg.), Die Pflegeversicherung – Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, Berlin: de Gruyter.
  • Publikationen
  • Patientenautonomie: medizinethische Konzepte und Herausforderungen (WiSe 23/24)
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)