Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

M.A. Christiane Burmeister

M.A. Christiane Burmeister

Geschäftsführerin des Klinischen Ethik-Komitees

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-78032

E-Mail-Adresse: christiane.burmeister@uni-tuebingen.de

  • 2012-2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Angewandte Ethik/ Ethikzentrum der Universität Jena
  • 2013-2015Promotionsstipendiatin Landesgraduiertenstipendium Thüringen
  • 2016-2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; Projekt "Ethik in Organisationen"
  • 2021-2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; Projekt "Ethik in den Wissenschaften"; Bereich Ethik und Bildung
  • Burmeister, C./ Ranisch, R./ Müller, U./ Brand, C. (2021) (Hg.), Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 2021.
  • Burmeister, C./ Iller, A./ Ranisch, R./ Brand, C./ Müller, U. (2021), Jenseits der Klinik: Kon-zeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesund-heitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen, in: Burmeister, C./ Ra-nisch, R./ Müller, U./ Brand, C. (2021) (Hg.), Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 2021.
  • Burmeister, C. (2018), Ethische Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg, 12/2018, S. 662-665.
  • Burmeister, C./ Müller, U. (2018), Die Rolle ethischer Abwägung in der Sozialen Arbeit, in: Müller, U./ Richter, P./ Potthast, TG. (Hg.), Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten’ Umgang mit ethischen Normen und Werten, Tübingen: Narr Franke Attempto, S. 189-210.
  • Burmeister, C./ Müller, U./ Brand, C. (2017), Ethische Reflexionsweisen (in) der Sterbebegleitung, in: Heller, A. (Hg.), Praxis Palliative Care, 34 (17).
  • Ranisch, R./ Burmeister, C./ Brand, C./ Müller, U. (2017), Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfah-rungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“, in: Experimente –Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik. Dresden: Thelem.
  • Burmeister, C. & Ranisch, R. (2016), Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung, in: Ethik in der Medizin, 29 (2), S. 167-172 (DOI 10.1007/s00481-016-0420-x).
  • Knoepffler, N. & Burmeister, C. (2014), Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internati-onalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN), in: Gärtner, T. (Hg.), Die Pflegeversicherung – Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, Berlin: de Gruyter.
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen