Das Klinikum

PD Dr. rer. nat. Brigitte Gückel

PD Dr. rer. nat. Brigitte Gückel

Studienzentrale der Radiologischen Klinik

Studienzentrale der Radiologischen Klinik, Bereich wissenschaftsgetriebene Studien ("Investigator Initiated Trials", IIT) mit Schwerpunkt Hybridbildgebung (PET/MRT, PET/CT).

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-

Telefonnummer: 07071 29-81212

E-Mail-Adresse: brigitte.gueckel@med.uni-tuebingen.de

  • Konzeption klinischer Studien im Bereich Bildgebung in interdisziplinären Teams (nach BO, AMG, MPDG)
  • Erstellung von Prüfplänen & Studiendokumenten, Genehmigungsverfahren für Ethik-Kommissionen, BfArM, PEI, BfS
  • Studien-Projektmanagement
  • Konzeption klinischer Studien und Betreuung regulatorische Angelegenheiten im Bereich der klinischen Bildgebung. Unterstützung bei der Erstellung von Studienprotokollen und allen für Genehmigungsverfahren erforderlichen Dokumenten.
    Co-PI des Tübinger PET-Registers.
    Studien zur subjektiven Wahrnehmung, psychologischem Stress und Nebenwirkungen bei Patientinnen und Patienten, die sich einem Scan unterziehen.
    Nutzenbewertungen diagnostischer Studien.
  • ab 2010
    Studienzentrale der Radiologischen Klinik im Bereich wissenschaftsgetriebene Studien (Leitungsfunktion)
  • 2009 - 2010
    Mit-Koordinatorin der Studienzentrale der Universitäts-Frauenklinik Tübingen
  • Mai 2006
    Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen im Fach Molekulare Medizin; Thema: „Immuninterventionen in der gynäkologischen Onkologie"
  • 1998 - 2010
    Leitung der AG „Tumorimmunol./Immuntherapie“ der Universitäts-Frauenklinik Tübingen
  • 1997 - 1998
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Gentherapie humaner Tumore“ des DKFZ Heidelberg in Kooperationseinheit mit der Universitätsfrauenklinik
  • 1995 - 1997
    Leitung der AG „somatische Gentherapie beim Mamma- & Ovarialkarzinom“ an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 1992 - 1997
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin („PostDoc“) an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • Juli 1991
    Promotion (Dr. rer. nat.) im Fachbereich Biologie; Thema: „Die Funktion des CD2-Rezeptors in T-Zell-vermittelten Immunantworten“
  • 1988 - 1991
    Promotionsarbeit am Inst. für Immunologie & Genetik des DKFZ Heidelberg
  • Nov. 1987
    Diplom im Fachbereich Biologie
  • 1981 - 1987
    Biologiestudium an der Universität Kaiserslautern
  • Fortbildungen in der Radiologischen Klinik zu Themen bzgl. Planung & Durchführung klinischer Studien
  • Gastdozentur an der Hochschule Esslingen, gemeinsam mit dem Springer Verlag, im Master-Fernstudiengang Biotechnologie
  • Deutsche Krebsgesellschaft (seit 1999)
  • Alumni Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg e.V. (seit 2007)