Springe zum Hauptteil

Pflege am Klinikum

Digital voranschreiten

Das Universitätsklinikum Tübingen beschreitet aktiv den Weg der digitalen Transformation.

Mit fast 450.000 Patientinnen und Patienten jährlich sind technologische Mittel wie die elektronische Patientenakte und unser Patienteninformations- und Kommunikationssystem (PIKS) ein Muss. 

Fortlaufend arbeiten wir an weiteren Digitalisierungsmaßnahmen, die den Arbeitsalltag der Pflegefachpersonen erleichtern sollen.

Digitalisierung, Telemedizin, elektronische Patientenakte

Spracheingabe in der Pflegedokumentation

Am Universitätsklinikum Tübingen werden wöchentlich durchschnittlich 500 Pflegeverlaufsberichte erstellt – pro Station. Unterstützend bei der Dokumentation steht den Pflegefachpersonen seit Frühjahr 2021 die Spracherkennungslösung „Dragon Medical“ von Nuance zur Verfügung. Über ein portables Mikrofon können sie damit ihre Berichte flexibel an jedem angemeldeten Laptop, Tablet oder PC einsprechen. Per Knopfdruck wird das Spracheingabegerät aktiviert und der eingesprochene Bericht erscheint als Text – beispielsweise in Word oder dem Patientendokumentationssystem Meona.

Patienteninformations- und Kommunikationssystem (PIKS)

Den stationären Patienten und Patientinnen des Universitätsklinikums Tübingen steht an über 1.000 Bettplätzen ein iPad mit dem Patienteninformations- und Kommunikationssystem (PIKS) zur Verfügung. Zurzeit können sie damit Internet, Fernsehen, Radio und Spiele kostenfrei nutzen. 

PIKS wird laufend weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer angepasst. So unterstützt bspw. seit November 2022 die App VidaTalk die Kommunikation zwischen den Pflegefachpersonen und Patientinnen und Patienten, die nicht sprechen können: Damit können die gebräuchlichsten Phrasen, die von Krankenhauspatientinnen und -patienten verwendet werden, mit einer einzigen Berührung ausgewählt werden. Zudem kann auf einer Skala anhand von Bildern angezeigt werden, wie intensiv der Schmerz gerade ist. Außerdem soll künftig eine Service-Ruf-App installiert werden. Über diese können die Patientinnen und Patienten konkrete Wünsche direkt an das Servicepersonal richten, so zum Beispiel die Bitte nach einer neuen Flasche Wasser. Das erspart den Klingelruf und entlastet wiederum die Pflegefachkräfte. 

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen