Social-Media-Live-Talk: Zwangsstörungen behandeln – neues Therapiekonzept
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

- Karlsruher YouTuberin und Psychologe des Uniklinikums sprechen über Zwangsstörungen
Betroffene stellen Fragen im Social Media-Live Talk
Rund 12.000 Menschen folgen Franziska auf ihrem YouTube-Kanal „MissVerstand“. Hier spricht sie offen über ein großes Leid, das sie mit viel Arbeit besser in den Griff bekommen hat - ihre Zwangsstörungen. Gemeinsam mit Karsten Hollmann, Dipl. Psychologe am Uniklinikum, räumt sie jetzt mit Tabus auf und beantwortet in einem Live-Interview Fragen von Betroffenen. Außerdem stellen beide ein neues Therapiekonzept vor, welches Kinder und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren helfen kann, ihre Zwänge in den Griff zu bekommen.
Wir laden Kinder, Jugendliche und Eltern ein, am Live-Talk teilzunehmen und persönliche Fragen zu stellen. Am 18. Februar, um 18 Uhr auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des Uniklinikums Tübingen.
Über das Therapieangebot
Das neue Therapiekonzept an der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie sieht vor, dass die Therapiestunden in Form von Videokonferenzen über das Internet von daheim stattfinden. Somit sind Patienten nicht ortsgebunden. Mithilfe einer speziell entwickelten Smartphone-App werden täglich das Ausmaß der Zwänge eingeschätzt und über ein Physiologie-Armband körperliche Anzeichen von Stress und Angst gemessen. Die gewonnenen Daten fließen in die Therapieplanung ein.
Die Therapie ist kostenlos, da sie vom Ministerium für Soziales und Integration Baden- Württemberg gefördert wird. Die Ergebnisse der erhobenen Daten fließen in eine Studie ein.
Derzeit werden noch Patienten gesucht.
>> Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
YouTuberin Franziska
Die 20-jährige BWL-Studentin aus Karlsruhe hat sich ein Ziel gesetzt: Menschen, die ebenfalls unter Zwangsstörungen leiden, zu helfen. Auf ihrem YouTube-Kanal spricht sie darüber, wie sie es geschafft hat, ihre Zwangsstörungen zu kontrollieren. Dafür erntet sie in ihrer Community ein hohes Ansehen.
>> Zum YouTube-Kanal von Franziska
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos und nur über den Facebook- und Instagram-Kanal des Uniklinikums möglich. Sie benötigen einen Facebook- oder Instagram-Account, um das Video live anzusehen. Das Live-Video finden Sie auf: Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen Im Nachgang veröffentlichen wir eine Zusammenfassung des Videos (auch ohne Account einsehbar): https://www.facebook.com/pg/uniklinikum.tuebingen/videos/?ref=page_internal