Standardisierte Fragebogen - Regeln und praktische Tipps
Inhalt: Um standardisierte Fragenbögen handlungssicher erstellen und einsetzen zu können, ist es hilfreich, die wichtigsten Regeln für "gute Fragen" und einen "guten Fragebogen" sowie den Weg vom Fragebogen zum Datensatz zu kennen.
Wenn Sie mit quantitativen Methoden forschen oder forschen wollen, sind folgende Fragen für das Gelingen essentiell: Stellen Sie die richtigen Fragen für das, was Sie untersuchen möchten? Welche Antwortkategorien sollen gewählt werden? Welche Ursachen haben Antwortverzerrungen und wie können diese vermieden werden? Wie wird eine schriftliche Erhebung erfolgreich durchgeführt? Wie erfolgt die Aufbereitung der Daten für eine statistische Auswertung?
Inhaltlich gute und äußerlich ansprechende Fragebögen, eine qualitätsgesicherte Ansprache der zu Befragenden, Kenntnisse über das Antwortverhalten Ihrer Zielgruppe und ein solides Datenmanagement sind für das Gelingen Ihres Forschungsprojekts zentral. In diesem Workshop lernen Sie "Do´s" und "Dont´s" zu folgenden Fragen:
- Welche Antwortmöglichkeiten gibt es und wie passen diese zu den Fragen?
- Was macht einen guten und vollständig strukturierten Fragebogen aus?
- Wie kann ein ansprechendes und vollständiges Informationsschreiben zur Befragung aussehen?
- Wie kann der Fragebogenrücklauf gesichert und kontrolliert werden?
Zielgruppe:
- Wissenschaftlich tätiges Personal, Promovierende/ Studierende, Mitarbeitende aus dem ÖGD/Gesundheitsamt
- Der Workshop richtet sich an Forschungsinteressierte (vor allem Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene mit besonderen Fragestellungen. Gern können Sie eigene Themen einbringen).
Teilnahmegebühr:
0 € (Angehörige der Institute Arbeitsmedizin & Allgemeinmedizin), 15 € Mitarbeitende aus dem ÖGD in Baden-Württemberg, 15 € (Studierende / Doktorandinnen / Doktoranden), 15 € (Partnerinnen / Partner aus Forschungsprojekten des ZÖGV, IAIV oder IASV), 50 € (Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen an UKT und Universität Tübingen), 85 € (externe Teilnehmerinnen / Teilnehmer)