Geriatrie in der Region: Bewährtes und Neues
zweites Regional-Treffen derGeriatrischen Schwerpunkte und Zentren
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Tübingen und die Geriatrischen Schwerpunkte der Region wollen das erfolgreiche Regionaltreffen vom November 2021 fortführen. Wir haben deshalb ein kompaktes Programm zusammengestellt, das aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie aufzeigt.
Zunächst wird Frau Budimlic, Physiotherapeutin, die Möglichkeiten der International Classification of Functioning (ICF) transsektoral in der Alterstraumatologie erläutern.
Fehlernährung im Alter ist ein zentrales Thema der Geriatrie. Frau Dr. Wortha-Weiß hat mit einem Team in Esslingen ein angemessenes Ernährungsmanagement in der Klinik eingeführt.
Zum Schluss wird Prof. Eschweiler zur Diagnostik und Therapie affektiver Störungen im Alter berichten, die sowohl neu auftreten, als auch erneute Episoden einer früh-beginnenden Depression sein können.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
R. Bölter, | G. Eschweiler | D. Grimshandl |
U. Marszalek | K. Rademacher | U. Wortha-Weiss |
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. med. G. Eschweiler, Psychiater und Geriater, Geriatrisches Zentrum Tübingen
15.15 – 15.45 Uhr: ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health), Ein sektorenübergreifendes Instrument für die Alterstraumatologie
B. Sc. Verena Budimlic, Leitung der Physikalischen Therapie und Rehabilitation Leonberg, Geriatrischer Schwerpunkt Böblingen
15.45 – 16.15 Uhr: Ernährungsmanagement im Krankenhaus
Dr. med. Ulrike Wortha-Weiss, Internistin und Geriaterin, Geriatrischer Schwerpunkt Esslingen
16.15 – 16.45 Uhr: Depressive Störungen im Alter
Prof. Dr. med. G. Eschweiler, Psychiater und Geriater, Geriatrisches Zentrum Tübingen
16.45 Uhr: Ende
Teilnahmegebühr:
keine