Komplexe Interventionen
Die Entwicklung und Anpassung der Gesundheitsversorgung umfasst mehrere Schritte, z. B. die Entwicklung eines theoretischen Modells, dessen Anwendung auf lokale Gegebenheiten, die Prüfung der Durchführbarkeit und die Bewertung der Auswirkungen. Wir werden typische Schritte und Methoden diskutieren, die in der Versorgungsforschung angewandt werden.
Wir besprechen die Entwicklung von komplexen Interventionen und deren Evaluation anhand echter Projektbeispiele aus Deutschland bzw. dem Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung.
Dieser Kurs kann nur einen Überblick über die Ansätze zur Bewertung komplexer Interventionen geben. Das entscheidende Lernziel ist zu verstehen, welche Ergebnisse für Entscheidungsträger und/oder Geldgeber relevant sind und wie man trotz schwieriger Rahmenbedingungen während des Umsetzungsprozesses wertvolle Ergebnisse erzielen kann. Wir werden anhand von Beispielen und Erfahrungen aus Innovationsfondsprojekten lernen.
Mindestteilnehmerzahl: 5 Zielgruppe: Wissenschaftlich tätiges Personal, Promovierende/Studierende, Mitarbeitende aus dem ÖGD/Gesundheitsamt Anmeldung: Erforderlich bis 2 Werktage vor Veranstaltung Die Veranstaltung findet online statt |
Teilnahmegebühr:
Angehörige der ZÖGV-Mitglieds-Institute: 0 €, Mitarbeitende aus dem ÖGD in Baden-Württemberg: 50,00 €, Studierende der Universität Tübingen: 0€, Studierende anderer Universitäten/Hochschulen: 50,00€, Kooperationspartner aus Forschungsprojekten des ZÖGV: 50,00 €, Mitarbeitende von UKT, MFT und Universität Tübingen: 50,00 €, externe Teilnehmende: 100,00 €