Seminar Versorgungsforschung
Prozessevaluation komplexer Interventionen: Fachliche Einordnung und theoretische Ansätze zur Umsetzung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Sie herzlich zum Seminar Versorgungsforschung am 02.04.2025, 12-13:30 Uhr ein.
Im Seminar Versorgungsforschung werden geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte (z.B. Dissertations- oder Forschungsprojekte), Publikationen oder methodische Tipps und Tricks im Bereich der Versorgungsforschung vorgestellt und diskutiert.
Thema: Prozessevaluation komplexer Interventionen: Fachliche Einordnung und theoretische Ansätze zur Umsetzung
Die Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen in der Gesundheitsversorgung stellt eine Herausforderung dar. Neben der Evaluation der Wirksamkeit dieser Interventionen, haben sich Prozessevaluationen etabliert, um sicherzustellen, dass Implementierungsaspekte bereits im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Auf diese Weise sollen Gesundheitsinterventionen entstehen, die einen möglichst hohen praktischen Nutzen für die Versorgung haben.
Die Planung und Umsetzung von Prozessevaluationen ist anspruchsvoll. Mittlerweile steht jedoch eine Vielzahl von Theorien, Modellen und Frameworks zur Verfügung, die eine fundierte methodische Gestaltung ermöglichen.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Prozessevaluation und verortet das Thema im Kontext komplexer Gesundheitsinterventionen. Zentrale methodische Herausforderungen und Chancen werden beleuchtet. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus dem Scoping Review FRAME-SR zu Theorien, Modellen und Frameworks für die Planung und Umsetzung von Prozessevaluationen vorgestellt und diskutiert.
Referentin: Dr. rer. medic. Tina Quasdorf
Die Einwahl zur Videokonferenz erfolgt über folgenden Link:
https://zoom.us/j/95912200560?pwd=czZVendoc1RNVEZtTC8zNUd0Vy96dz09
Meeting-ID: 959 1220 0560
Kenncode: 145843
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.