12. Internationale wissenschaftlichen Konferenz zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen
PREMUS 2025
Die internationale Fachkonferenz adressiert ein Thema, das durch die global hohen Arbeitsunfähigkeitszahlen aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen auch gesellschaftlich von hoher Relevanz ist. Zu dieser Fachkonferenz des wissenschaftlichen Komitees „Muskel-Skelett-Erkrankungen“ der internationalen Fachgesellschaft für Arbeitsmedizin (ICOH) werden ca. 250 Teilnehmende erwartet.
Das Leitthema der Konferenz „Prävention von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen in einer sich stetig ändernden Arbeitswelt“ adressiert die Herausforderungen an die Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen in einer Arbeitswelt, die durch Digitalisierung, Flexibilitätsanforderungen an Arbeitsort und -zeit, technologische Innovationen sowie den demographischen Wandel und eine längere Lebensarbeitszeit geprägt ist.
Für die Tagung konnten insgesamt 20 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern gewonnen werden. Hinzu kommen ca. 170 wissenschaftliche Beiträge von internationalen Referentinnen und Referenten zu aktuell bedeutenden Themen wie beispielsweise:
- Gefährdungen des Muskel-Skelett-Systems durch neue Arbeitsformen (z.B. mobile Arbeit)
- Verbreitung und Epidemiologie arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen und arbeitsbedingte Risikofaktoren, Berufskrankheiten international
- Implementierung von Arbeitsschutzmaßnahmen zur Reduktion arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Belastungsreduktion an chirurgischen Arbeitsplätzen
- Exoskelette zur Unterstützung körperlicher Arbeit
- Diversität / Ungleichheit im Hinblick auf Muskel-Skelett-Erkrankungen
Die Pressekonferenz (hybrides Format) findet im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung statt am Dienstag, 9. September 2025, von 10.45 – 11.45 Uhr (UTC + 02:00) im Hörsaalzentrum der Universität Tübingen: Auf der Morgenstelle 16, Raum N9. Gern können Sie an der Pressekonferenz auch über eine Videokonferenz teilnehmen. Bitte nehmen Sie dazu vorab per E-Mail Kontakt mit uns auf (premus2025@med.uni-tuebingen.de), um die Einwahldaten zu erhalten. Gern können Sie uns vorab auch per E-Mail Ihre Interessen und Fragen mitteilen oder einen Interviewtermin vereinbaren.
Folgende Personen werden an der Pressekonferenz teilnehmen:
- Prof. Dr. Monika A. Rieger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsprofessorin für Arbeits- und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Tübingen
- Prof. Dr. Benjamin Steinhilber, Leiter des Forschungsschwerpunkts Arbeitsbedingte Belastungen – Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen
- Dr. Martin Rosemann, deutscher Volkswirt und Politiker
- Weitere Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der Konferenz
Teilnahmegebühr:
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.premus2025.com/registration