Neurobiologisches Blockpraktikum Hörforschung

Themen:
In-vivo Elektrophysiologie, In-situ-Hybridisierung, Patch-Clamping von äußeren Haarsinneszellen, Mikropräparation der Cochlea, Otoakustische Emissionen
Teilnehmerkreis:
PostDocs, Doktoranden, Graduierte & Studenten der Biochemie, Biologie, Biophysik, Genetik, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Molekularbiologie, Neurobiologie, Pharmakologie, Physiologie und Zoologie, die ausgesuchte Grundlagen und Methoden der modernen Hörforschung kennen lernen wollen.
Kurssprache:
Englisch, es sei denn, alle TeilnehmerInnen sind deutschsprachig
Zeit:
08. – 12. April 2019
montags bis freitags:
08.30–10.00: Übersichtsvortrag
10.00–17.15: Experimenteller Teil
17.15–18:00: Seminar bzw. theoretische Aufarbeitung
18.15–19.15: Übersichtsvortrag (Montag und Dienstag) bzw. Tutorial (Donnerstag)
Dieses einwöchige Experimentalpraktikum ist ein Angebot an Studenten sowie an Graduierte, ausgesuchte Grundlagen und Methoden der modernen Hörforschung kennenzulernen. Insbesondere sollen diejenigen, die an der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen interessiert sind, Gelegenheit finden, sich in diesem Praktikum über ein mögliches Forschungsprojekt in der Hörforschung zu informieren. Es werden fünf Vierergruppen gebildet, jede Gruppe soll pro Tag einen Versuch durchführen, protokollieren und möglichst am gleichen Tag auswerten. Methodologische und allgemeintheoretische Aspekte zu den Versuchen werden in dem zugehörigen Seminar berichtet und diskutiert werden. Darüber hinaus wird den KursteilnehmernInnen eine Vorlesungsreihe über aktuelle Aspekte der Hörforschung angeboten.
Das Praktikumsmanuskript wird den KursteilnehmernInnen zwei Wochen vor Kursbeginn zugesendet. Es wird den KursteilnehmernInnen dringend empfohlen, sich anhand dieser Unterlagen in die Theorie der Versuche einzuarbeiten.
Zimmervermittlung:
Verkehrsverein Tübingen, an der Neckarbrücke
Tel. 07071 91360; Homepage: http://www.tuebingen-info.de/
Anmeldung:
bis 05.03.2018 schriftlich per Brief oder E-Mail, mit einer kurzen Erklärung für den Grund Ihres Interesses an dem Kurs
Teilnahmegebühr:
200 €; Studierende: 80 € (enthält: Kursmaterial und umfassendes Praktikumsmanuskript)