2. interdisziplinärer Nasennebenhöhlen- und Schädelbasiskurs

Kursinhalt
wir freuen uns sehr, Ihnen im September 2019 erneut einen zweiteiligen endoskopischen Nasennebenhöhlen- und transnasalen Schädelbasispräparationskurs anbieten zu können, der kooperativ durch die HNO-Kliniken des Universitätsklinikums Tübingen sowie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ausgerichtet wird. Die Veranstaltung findet im Institut für Klinische Anatomie in Tübingen statt, welches sowohl hinsichtlich der Ausstattung als auch der zur Verfügung stehenden Präparate hervorragende Bedingungen bietet.
Der Kurs ist in zwei didaktisch aufeinander abgestimmte Teile gegliedert. Der Grundkurs
vermittelt Basiskenntnisse und Techniken der minimalinvasiven, funktionellen,
endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie in Theorie und Praxis. Der Fokus des Fortgeschrittenen- und Schädelbasiskurses liegt in der Vermittlung erweiterter rhinochirurgischer Fähigkeiten sowie spezieller transnasaler Operationsmethoden und interdisziplinärer Konzepte zur Behandlung von Pathologien der vorderen Schädelbasis.
Damit ausreichend Zeit zum eigenen Präparieren bleibt, und um eine optimale Betreuung an den Präparaten zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl für den Präparationsteil traditionell sehr niedrig gehalten (maximal 2 Teilnehmer pro Präparat). Wir empfehlen Ihnen daher bei Interesse eine frühzeitige Anmeldung.
Die Fortbildung wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Herzlich Willkommen in Tübingen!
Schwerpunkte
NNH-Grundkurs:
Vermittlung von Basiskenntnissen und Techniken der minimalinvasiven, funktionellen, endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie in Theorie und Praxis.
Präparationsübungen: vorderes Siebbein, Kieferhöhle, Keilbeinhöhle, A. ethmoidalis anterior & posterior, A. sphenopalatina, Rec. frontalis und Stirnhöhle; lat. Kanthotomie.
NNH-Fortgeschrittenen- und Schädelbasiskurs:
Der Fokus liegt hier auf der Vermittlung erweiterter rhinochirurgischer Fähigkeiten sowie spezieller transnasaler Operationsmethoden und interdisziplinärer Konzepte zur Behandlung von Pathologien der vorderen Schädelbasis.
Präparationsübungen: erweiterte Stirnhöhlenchirurgie DCR; Darstellung Schädelbasis; endonasale mediale Hemimaxillektomie; Nasoseptaler Lappen; (para) sellärer Zugang; transcribiformer & transplanarer Zugang; transclivaler & transodontoider Zugang; Zugänge in der koronaren Ebene.