Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

ISES! Onlinetraining

Jetzt testen!

frontend.sr-only_: Lernen Sie als Eltern zuhause am PC, Tablet oder Smartphone, wie sie erfolgreich auf Ihr Kind Einfluss nehmen können.

Anmeldung

Datenschutzerklärung ISES! Onlinetraining

Verantwortliche Stelle

Universitätsklinikum Tübingen AdöR
Geissweg 3
72076 Tübingen


Einleitung

Das Universitätsklinikum Tübingen (im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiber des Onlineangebotes die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personen-bezogenen Daten der Nutzer des Onlineangebotes. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben, sowie in dem Impressum des Onlineangebotes.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Überein-stimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Onlineangebotes verarbeitet werden.

Kontakt

Projektteam ISES!
(Internetbezogene Störungen: Eltern stärken!)

Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstraße 14-16
72076 Tübingen

Projektkontakt:

E-Mail-Adresse: ises@med.uni-tuebingen.de


Projektleitung:
Dr. Isabel Brandhorst

E-Mail-Adresse: isabel.brandhorst@med.uni-tuebingen.de


Stv. Projektleitung:
Dr. Kay Petersen

E-Mail-Adresse: kay.petersen@med.uni-tuebingen.de


Datenschutzbeauftragter:

E-Mail-Adresse: dsb@med.uni-tuebingen.de


Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Daten, etwa zur Anzahl der Nutzer des Onlineangebotes), gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.

Für die Nutzung unseres Onlinetrainings benötigen wir als personenbezogene Daten von Ihnen lediglich eine E-Mail-Adresse, darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Für einen maximalen Schutz Ihrer Identität können Sie eine E-Mail-Adresse ohne Klarnamen nutzen oder erstellen. Im Registrierungsablauf kann ein Fantasiename genutzt werden. Wir benötigen für das Onlinetraining selbst keinerlei weiteren personenbezogene Daten. Auch die E-Mail-Adresse dient lediglich zur Über-mittlung Ihrer Zugangsdaten an Sie.

Verarbeitung personenbezogener Informationen

Das ISES! Onlinetraining nutzt den Anbieter Avendoo®, ein bewährtes E-Learning Management System. Ihre Angaben werden durch Avendoo® auf besonders geschützten Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Es wird für die Datenübertragung eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (Secure Socket Layer / Transport Layer Security) verwendet.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen im Rahmen der ISES-Studie (Internetbezogene Störungen: Eltern stärken!). Soweit im Rahmen der Datenverarbeitung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Studiendurchführung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunfts-erteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO.

Einsatz von Cookies

Für unser Onlineangebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Onlineangebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen es uns, Ihren Computer zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns, das Onlineangebot zu verbessern sowie Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu sehen.

Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden. Vereinzelt können auch Cookies mit einer längeren Speicherdauer genutzt werden, damit Ihre Voreinstellungen und Präferenzen auch beim nächsten Besuch unseres Onlineangebotes noch berücksichtigt werden können.

In Avendoo® kommen folgende Cookies zum Einsatz:
  • Sitzungs-Cookie (damit Avendoo® ® erkennt, dass der Autor oder Benutzer eingeloggt ist) und
  • Cookies hinsichtlich des Oberflächenzustandes (z.B. welche Sprache (Locale), Filter)
Eingeloggter NutzerVerwendete Cookies
Autor
  • AvendooContentLocale
  • AvendooLocale
  • JSESSIONID
  • avendo_login_cookie
  • timezone
Benutzer
  • AvendooContentLocale
  • JSESSIONID
  • XSRF-TOKEN
  • activeTagNG
  • actualTab
  • avendo_login_cookie
  • filterTeaser
  • languageChanged
  • orderFinished
  • orderMandatory
  • orderOptional
  • path
  • secure
  • timezone

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Onlineangebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.

Registrierung

Die ISES! Lernplattform ist zugangsbeschränkt. Sie müssen sich für die Nutzung unseres Onlineangebotes registrieren lassen. Hierzu besteht eine Registrierungsformular auf der Projektwebsite des Uniklinikums Tübingen (https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/internetbezogene-stoerungen-ises/ises-onlinetraining#registrierung). Wir benötigen für Ihre Registrierung lediglich eine E-Mail-Adresse von Ihnen, über die wir Ihnen Ihre individuellen Zugangsdaten zusenden können. Diese E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für die Registrierung auf der ISES! Lernplattform. Sie können jedoch gerne eine E-Mail-Adresse ohne Klarnamen nutzen oder neu erstellen, um Ihre Privatsphäre zu wahren und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ermöglichen.
Wir führen Ihre Registrierung auf unserer Lernplattform manuell durch und können Platzhalter und Fantasienamen hinterlegen. Es werden somit bis auf die E-Mail-Adresse keine weiteren personenbezogenen Daten für die Registrierung benötigt.
Nach Zusendung Ihrer individuellen Zugangsdaten werden Sie dazu aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Mit der Registrierung wird für Sie ein Nutzerkonto angelegt. Dieses besteht im Regelfall für vier Wochen, anschließend verfallen Ihre Zugangsdaten wieder und Ihr Konto wird deaktiviert.

Sollten Sie Ihren Zugang gerne noch für kurze Zeit weiter nutzen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf über

ises@med.uni-tuebingen.de

Ebenso können Sie auch jederzeit vor Ablauf der vier Wochen die Deaktivierung Ihres Nutzerkontos verlangen. In der Regel werden die abgelaufenen Konten erst deaktiviert und später, in einem monatlichen Turnus, gelöscht. Solange Ihr Nutzerkonto lediglich deaktiviert ist, können für Studienzwecke noch die Feedback-Fragebögen der Lernmodule abgerufen werden. Diese Daten werden ebenfalls einmal monatlich anonymisiert abgespeichert. Sie sind nur Studienbeteiligten zugänglich. Die Nutzerkonten werden in Anschluss an das Abrufen der Berichte, spätestens zum regulären monatlichen Zeitpunkt, gelöscht. Eine vollständige Löschung Ihrer Daten ist aber auch sofort möglich, wenn Sie dies wünschen. 

Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf über

ises@med.uni-tuebingen.de

Nutzung des Online-Trainings

Innerhalb Ihrer Nutzeroberfläche wird erfasst, welche Lerninhalte Sie bereits bearbeitet, abgeschlossen oder noch nicht bearbeitet haben. Dies soll Ihnen dabei helfen, den Überblick über Ihre Lerninhalte zu behalten. Detaillierter wird kein Lernstand von Ihnen gespeichert.
Die einzelnen Lernmodule beinhalten Feedback-Fragebögen. Ihr Feedback wird in Form von Berichten gespeichert, die durch uns abrufbar sind. Diese Berichte werden einmal monatlich abgespeichert und für Studienzwecke sicher verwahrt, so dass nur Studienbeteiligte Zugriff haben. Die Daten werden außerdem anonymisiert abgespeichert, so dass kein Rückschluss auf Ihre Identität möglich ist. Nach dem Abspeichern der Berichte werden bereits deaktivierte Konten vollständig gelöscht, so dass keine nutzerbezogenen Daten mehr gespeichert sind. Spätestens einmal im Monat werden die Berichte abgerufen und deaktivierte Konten gelöscht.

In einem Berechtigungskonzept ist festgelegt, welche Befugnisse verschiedene Projektmitarbeiter besitzen. So ist sichergestellt, dass je nach festgelegter Rolle nur die Daten einsehbar sind, die für die Aufgabenerledigung innerhalb dieser Rolle unbedingt nötig sind.

Ihre Rechte und Kontakt

Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Betroffenenrechte

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere E-Mail-Adresse 

ises@med.uni-tuebingen.de

Widerruf der Einwilligung und Widerspruch

Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte unter 

ises@med.uni-tuebingen.de

Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.

Weitere Informationen und Änderungen:

Links zu anderen Websites

Unser Onlineangebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Onlineangebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Onlineangebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung:
Oktober 2021