Auswirkungen von Hormonen auf die psychische Gesundheit von Mädchen
Studie
Übersicht
Haben Sie schon einmal von Epigenetik gehört? Oder von den Auswirkungen der Hormone auf die psychische Gesundheit von Frauen? Bei der Epigenetik handelt es sich um die Mechanismen, die die Aktivität unserer Gene durch Umwelteinflüsse verändern, ohne unseren genetischen Code (DNA) zu beeinträchtigen.
Neuere Forschungen haben darauf hingewiesen, dass die Pubertät zu erheblichen Veränderungen in der Epigenetik führt, unter anderem zu einer Überpräsenz östrogenbezogener Gene bei pubertierenden Mädchen. Aus der zunehmenden Literatur wissen wir auch, dass die Schwankungen von Sexualhormonen wie Östrogen und Progesteron die Stimmung und Kognition bei weiblichen Personen beeinflussen. Darüber hinaus können diese Schwankungen auch das Risiko psychiatrischer Störungen bei Frauen erhöhen.
Wer kann teilnehmen?
|
Ziel der Studie
Wie läuft die Studie ab?
Diese Studie dauert 3,5 Stunden mit EMG-Messung und 5,5 Stunden mit einer MRT-Untersuchung am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).
Die Teilnehmerinnen werden je nach Präferenz und Eignung für eine MRT- oder EMG-Messung eingeteilt. Wir bitten Sie dabei nur einmal in die Klinik zu kommen.
Eingangstermin
Wenn Sie zum Studientermin kommen, werden wir zunächst ein Gespräch mit den Eltern/Jugendlichen führen, um die Einschluss- und Ausschlusskriterien zu überprüfen. Dann werden wir die Eltern und Teilnehmerin bitten, einige Fragebögen zu Stimmung, Ängsten usw. auszufüllen. Danach werden wir je nach der Ihnen zugewiesenen Gruppe entweder ein MRT oder ein EMG durchführen.
MRT-Untersuchungen
Die Magnetresonanz-tomographie (MRT) ist ein gut untersuchtes und sicheres Verfahren für Kinder und Erwachsene. Sie ist nicht invasiv und belastet Sie nicht mit Röntgenstrahlen. Sie nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um den menschlichen Körper abzubilden. In unserer Studie werden wir Bilder des Gehirns im Ruhezustand und beim Lösen von mathematischen Aufgaben erstellen.
EMG-Messung
Die Elektromyographie (EMG) misst die Aktivität der Muskeln. Es ist ein sicheres Verfahren. Einige Elektroden werden auf dem betreffenden Muskel angebracht, um dessen Aktivität aufzuzeichnen. Wir werden die Aktivität des Augenmuskels aufzeichnen, um die Reaktion auf Geräusche zu untersuchen.
Abschluss
Nach Abschluss der Studie erhalten die Teilnehmerinnen eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro für die Teilnahme an einer MRT-Untersuchung und 25 Euro für eine EMG-Messung.
Studienteam


Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Publikationen: Vollständige Publikationsliste (Pubmed-Link) zusätzlich zu obenstehender Auswahl
Publikationen: Preprint "The Influence of Endogenous and Exogenous Sex Steroid Hormones and Social Hierarchy on Decision- Making: A Systematic Review"
Publikationen: Artikel Stress, Geschlecht und psychische Gesundheit im Praxis Alltag

Mirac Nur Musaoğlu
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Patentinnen und Patienten gesucht!
Teilnehmerinnen gesucht!
Gerne informieren wir Sie ausführlich und beantworten alle Ihre Fragen!
epigenetik.und.pubertaet@med.uni-tuebingen.de