Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Dr. Lydia Kogler

Dr. Lydia Kogler

Postdoktorand, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

@LydiaKogler (Twitter)
AG Innovative Hirnfunktionelle Verfahren (@DerntlLab, Twitter)

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-87030

E-Mail-Adresse: lydia.kogler@med.uni-tuebingen.de

  • Affektive Neurowissenschaften
  • Stress
  • Schizophrenie
  • Depression
  • Austismus
  • Sozialphobie
  • Kognitive Interventionen
  • Erhebung verschiedener Stressoren (bspw. soziale, emotionale, kognitive oder körperliche), und die Modulation dieser durch kognitive Interventionen, auf subjektive Reaktionen, Verhalten, Physiologie, funktionelle Aktivität und funktionelle Konnektivität über experimentalpsychologische Designs und Meta-Analysen in gesunden Individuen, subklinischen Populationen und psychischen Erkrankungen.
  • seit 2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
  • 2019Psychotherapeutisches Propädeutikum (nach österreichischer Gesetzeslage)
  • 2016Promotion (Dr. rer. medic.), RWTH Aachen
  • 2015Eingetragene Klinische Psychologin (nach österreichischer Gesetzeslage)
  • 2013-2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University of Pennsylvania, Philadelphia
  • 2012-2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen
  • 2011Psychologie (Mag. rer. nat.), Universität Wien
  • 2009-2011Studienassistentin, Universität Wien
  • 2008-2009Université Louis Pasteur, Straßburg (ERASMUS Mobilitätsstipendium)
  • Friedrich-Wilhelm-Preis, RWTH Aachen
  • Borchers-Plakette, RWTH Aachen
  • Aufnahme "Junior Academy", Medizinische Fakultät, Universität Tübingen
  • fortüne Förderung, Medizinische Fakultät, Tübingen
  • Förderstipendium Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE)
  • Mentee, International Society for Psychoneuroendocrinology (ISPNE), Montréal
  • Trainee Abstract Travel Award, Organization for Human Brain Mapping (OBHM)
  • Förderprogramm Internationale Kommunikation, Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
  • Stipendiatin IRTG-1328 "Brain-behavior relationship of emotion and social cognition in schizophrenia and autism", RWTH Aachen
  • Förderungsstipendium (StudFG), Universität Wien
  • Life Long Learning ERASMUS Mobilitätsstipendium
  • Kogler, L., Müller, M.I., Werminghausen, E., Eickhoff, S.B., Derntl, B. (2020). Do I feel or do I know? Neuroimaging meta-analyses on the multiple facets of empathy. Cortex, 129:341-355. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2020.04.031
  • Kogler, L. (2020). Stress, Geschlecht und psychische Gesundheit im (Praxis-)Alltag: Stress – was ist das eigentlich und was stresst wen? Plaque n care, 14(1):1-4.
  • Kogler, L., Seidel, E.M., Metzler, H., Thaler, H., Boubela, R.N., Pruessner, J.C., Kryspin-Exner, I., Gur, R.C., Windischberger, C., Moser, E., Habel, U., Derntl, B. (2017). Impact of self-esteem and sex on stress reactions. Scientific Report, 7(1):17210. https://doi.org/10.1038/s41598-017-17485-w
  • Kogler, L., Mueller, V.I., Seidel, E.M., Boubela, R., Kalcher, K., Habel, U., Moser, E., Gur, R.C., Eickhoff, S.B., Derntl, B. (2016). Sex differences in the functional connectivity of the amygdalae in association with cortisol. Neuroimage, 134:410-423, https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.03.064
  • Kogler, L., Müller, V.I., Chang, A., Eickhoff, S.B., Fox, P.T., Gur, R.C., Derntl, B. (2015). Psychosocial versus physiological stress - meta-analyses on deactivations and activations of the neural correlates of stress reactions. NeuroImage, 119:235-251. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.06.059
  • Kogler, L., Gur, R.C., Derntl, B. (2015). Sex differences in cognitive regulation of psychosocial achievement stress: brain and behavior. Human Brain Mapping, 36(3):1028-1042. https://doi.org/10.1002/hbm.22683
  • Publikationen
  • Current research topics and methods in affective psychoneuroendocrinology
  • Research colloquium of the department for psychiatry and psychotherapy
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie
  • Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
  • Steirischer Landesverband für Psychotherapie
  • The European Society for Cognitive and Affective Neuroscience (ESCAN)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen