Das Klinikum
Dr. Lydia Kogler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klinische und Gesundheitspsychologin (nach österreichischer Gesetzeslage)
Stellvertretende Leitung AG Psychische Gesundheit & Gehirnfunktion von Frauen
Psychotherapeutin in Ausbildung (TAVT)
Unabhängige Projektleiterin: Positive Selbstinstruktion und Innere Sprache im Gehirn
LinkedIn: Lydia-Kogler
Kontakt
Telefonnummer: 07071 29-87030
E-Mail-Adresse: lydia.kogler@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
Zur Person
-
Wissenschafliches Profil
Orcid-Profil -
Artikel zur Stressforschung im Universitätsmagazin Attempto! vom Mai 2024
Stress und Hormone im (weiblichen) Gehirn -
Interviewte im Podcast "Let's talk about women": Eingeladener Gast zu den Themen Stressregulation, Geschlecht, Gehirn und wie wir experimentell Stress auslösen
Podcast-Episode "Let's talk about women - Let's talk about stress regulation" vom 18.01.2024 (in englischer Sprache) -
Podcast-Host im ECS-Strang "Inside DZPG MindMatters" der DZPG-Academy
Der Podcast Inside DZPG MindMatters ist ein Podcast der DZPG-Academy des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). Im ECS-Strang des Podcasts spreche ich gemeinsam mit Dr. Simone Behrens (Klinik für Psychosomatik, Uniklinikum Tübingen) mit "Early-Career-Scientists" (ECS) des DZPGs über ihre wissenschaftlichen, beruflichen und DZPG-bezogenen Projekte. Der Podcast dient zum Austausch und der Vernetzung innerhalb des DZPGs und seiner deutschlandweit sechs Standorte.
Inside DZPG MindMatters -
Interview zu den Themen mentale Gesundheit, Frauen, Geschlecht und ein anspruchsvoller Alltag
Mentale Gesundheit stärken: Selbstfürsorge für Frauen in einem anspruchsvollen Alltag
Aktuelle Forschungsvorhaben / Drittmittelprojekte
- Estradiol im Zusammenhang mit affektiver Regulation und dem Gehirn
- Geschlechterunterschiede in der Hirn-Anatomie
- Innere Sprache und funktionelle Netzwerke
- Kortisol in psychischen Erkrankungen (Depression, Schizophrenie)
- Stress und hormonelle Kontrazeptiva
- Positive Selbstinstruktion: Soziale Evaluation und neuronale Aktivierung
- Der Einfluss von positiver Selbstinstruktion auf funktionelle Netzwerke
Ausbildung & beruflicher Werdegang
-
seit 2023Stellvertretende Gruppenleitung Psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
-
seit 2018Projektleiterin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
-
seit 2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
-
2019Psychotherapeutisches Propädeutikum (nach österreichischer Gesetzeslage)
-
2016Promotion (Dr. rer. medic.), RWTH Aachen
-
2015Eingetragene Klinische und Gesundheitspsychologin (nach österreichischer Gesetzeslage)
-
2013-2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University of Pennsylvania, Philadelphia
-
2012-2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen
-
2011Psychologie (Mag. rer. nat.), Universität Wien
-
2009-2011Studienassistentin, Universität Wien
-
2008-2009Université Louis Pasteur, Straßburg (ERASMUS Mobilitätsstipendium)
Preise & Auszeichnungen
- Tübinger Research Take-Off (TRT): Kollaboration zur translationalen Resilienz-Forschung mit Dr. Mariela Chertoff der Universität Buenos Aires und Prof. Vanessa Nieratschker
- DZPG-ECS-Independence Grant
- Friedrich-Wilhelm-Preis, RWTH Aachen
- Borchers-Plakette, RWTH Aachen
- Aufnahme "Junior Academy", Medizinische Fakultät, Universität Tübingen
- fortüne Förderung, Medizinische Fakultät, Tübingen
- Förderstipendium Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE)
- Mentee, International Society for Psychoneuroendocrinology (ISPNE), Montréal
- Trainee Abstract Travel Award, Organization for Human Brain Mapping (OBHM)
- Förderprogramm Internationale Kommunikation, Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
- Stipendiatin IRTG-1328 "Brain-behavior relationship of emotion and social cognition in schizophrenia and autism", RWTH Aachen
- Förderungsstipendium (StudFG), Universität Wien
- Life Long Learning ERASMUS Mobilitätsstipendium
Publikationen
- Weinmar, F., Kogler, L., Rehbein, E., Morawetz, C., Sundström-Poromaa, I., Skalkidou, A., Derntl, B. (2025). Neural emotion regulation during pregnancy – a fMRI study investigating a transdiagnostic mental health factor in healthy first-time pregnant women. Imaging Neuroscience. doi: 10.1162/imag_a_00529
- Buerger, Z., Kordowich, C., Kübbeler, J., Müllerschön, C., Kimmig, A.-C.S., Su, M., Laemmerhofer, M., Sacher, J., Henes, M., Comasco, E., Derntl, B.*, Kogler, L*. (2025). Subjective, behavioural and physiological correlates of stress in women using hormonal contraceptives. Br J Psychiatry. doi: 10.1192/bjp.2025.7 (*shared last-authorship)
- Kogler, L.*, Wang, R.*, Luther, T., Hofer, A., Frajo-Apor, B., Derntl, B. (*contributed equally) (2025). Cortisol in schizophrenia spectrum disorders: A comprehensive meta-analysis. Front Neuroendocrinol. 77:101186. doi: 10.1016/j.yfrne.2025.101186. (*shared first-authorship)
- Wang R, Kogler L*, Derntl B* (*contributed equally). (2024). Sex differences in cortisol levels in depression: A systematic review and meta-analysis. Front Neuroendocrinol. 72:101118. doi: 10.1016/j.yfrne.2023.101118.
- Kogler L, Müller VI, Moser E, Windischberger C, Gur RC, Habel U, Eickhoff SB, Derntl B. (2023). Testosterone and the Amygdala's Functional Connectivity in Women and Men. J Clin Med. 12(20):6501. doi: 10.3390/jcm12206501.
- Kogler L, Regenbogen C, Müller VI, Kohn N, Schneider F, Gur RC, Derntl B. (2023). Cognitive Stress Regulation in Schizophrenia Patients and Healthy Individuals: Brain and Behavior, J Clin Med. 12(7):2749. doi: 10.3390/jcm12072749.
- Bürger Z, Müller VI, Hoffstaedter F, Habel U, Gur RC, Windischberger C, Moser E, Derntl B, Kogler L. (2023). Stressor-Specific Sex Differences in Amygdala-Frontal Cortex Network. J Clin Med. 12(3):865. doi: 10.3390/jcm12030865.
- Kogler, L., Müller, M.I., Werminghausen, E., Eickhoff, S.B., Derntl, B. (2020). Do I feel or do I know? Neuroimaging meta-analyses on the multiple facets of empathy. Cortex, 129:341-355. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2020.04.031
- Kogler, L. (2020). Stress, Geschlecht und psychische Gesundheit im (Praxis-)Alltag: Stress – was ist das eigentlich und was stresst wen? Plaque n care, 14(1):1-4.
- Kogler, L., Seidel, E.M., Metzler, H., Thaler, H., Boubela, R.N., Pruessner, J.C., Kryspin-Exner, I., Gur, R.C., Windischberger, C., Moser, E., Habel, U., Derntl, B. (2017). Impact of self-esteem and sex on stress reactions. Scientific Report, 7(1):17210. https://doi.org/10.1038/s41598-017-17485-w
- Kogler, L., Mueller, V.I., Seidel, E.M., Boubela, R., Kalcher, K., Habel, U., Moser, E., Gur, R.C., Eickhoff, S.B., Derntl, B. (2016). Sex differences in the functional connectivity of the amygdalae in association with cortisol. Neuroimage, 134:410-423, https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.03.064
- Kogler, L., Müller, V.I., Chang, A., Eickhoff, S.B., Fox, P.T., Gur, R.C., Derntl, B. (2015). Psychosocial versus physiological stress - meta-analyses on deactivations and activations of the neural correlates of stress reactions. NeuroImage, 119:235-251. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.06.059
- Kogler, L., Gur, R.C., Derntl, B. (2015). Sex differences in cognitive regulation of psychosocial achievement stress: brain and behavior. Human Brain Mapping, 36(3):1028-1042. https://doi.org/10.1002/hbm.22683
- Vollständige Publikationsliste (Pubmed-Link) zusätzlich zu obenstehender Auswahl
- Preprint "The Influence of Endogenous and Exogenous Sex Steroid Hormones and Social Hierarchy on Decision- Making: A Systematic Review"
- Artikel zu Stress, Geschlecht und psychische Gesundheit im Praxis-Alltag
- Masterarbeiten und medizinische Doktorarbeiten der Arbeitsgruppe am Portal "Psycho-Neuro-Endokrinologie", Universitätsbibliothek Tübingen
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Current research topics and methods in affective psychoneuroendocrinology
- Methoden der affektiven Psychoneuroendokrinologie in der Psychiatrie IV
- Seminar Psychiatrie
- Wochenpraktikum Psychiatrie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Steirischer Landesverband für Psychotherapie
- The European Society for Cognitive and Affective Neuroscience (ESCAN)
- Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG)