Springe zum Hauptteil

Weitere Forschungsverbünde

Externe Forschungsverbünde, Netzwerke und Zentren

Externe Forschungsverbünde, Netzwerke und Zentren am Standort Tübingen


Einrichtung
Schwerpunkt
Link
NUM (Netzwerk Universitätsmedizin)
Im Rahmen des NUM erforschen die beteiligten Universitätsklinika in zwölf Projekten ganz unterschiedliche Aspekte von Covid-19
Link
ZSE
Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen
Link
IZEPHA
Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung
Link 
NGNF
Genomforschungsnetzwerk
Link
Leukonet
Erforschung von Leukodystrophie-Krankheiten
Link
GeneMove
Netzwerk für erbliche Bewegungsstörungen
Link
TZB
Das Tübinger Zentrum für Biofilmforschung (TZB) arbeitet schwerpunktmäßig an medizinischen Biofilm-Materialien
Link
IonNeurONet
Netzwerk für Neurologische und Ophthalmologische Ionenkanalerkrankungen
Link
Kompetenznetz Hepatitis
Erforschung von Leberentzündungen durch Viren, Entwicklung einheitlicher Diagnose- und Therapiestandards für Deutschland
Link
Netzwerk für Elektronenmikroskopie Tübingen (NET)
Die Funktion von Melanin in pigmentierten Geweben
Link
Positve / Tones / Kompetenznetz Schizophrenie

Psychotherapie psychotischer Syndrome

Studie zur Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei ersterkrankten Patienten mit schizophrenen Störungen

Link
Melanoma Research Network

Der Verbund "Molekulare Mechanismen der Entstehung und Progression des malignen Melanoms" wurde im Juli 2008 von der Deutschen Krebshilfe bewilligt.

Im Juli 2011 begann die zweite Förderperiode durch die Deutsche Krebshilfe. Der Verbund ist mittlerweile auf 13 Teilprojekte, davon drei neue, und vier assoziierte Projekte angewachsen.


Link
Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung
Stärkung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Versorgungsforschung mit Fokus auf die inhaltlichen Schnittstellen, sowie Konzeption und Durchführung versorgungswissenschaftlicher Forschungsprojekte.
Zudem Entwicklung und Durchführung von wissenschaftlich-methodischen Qualifizierungsangeboten und Methodentrainings, sowie Unterstützung und Beratung zur Konzeption und Durchführung von Versorgungsforschungsprojekten.
Link


Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen