Springe zum Hauptteil

Gute Wissenschaftliche Praxis

Veranstaltungen zum Thema "gute wissenschaftliche Praxis"

Der Besuch einer Veranstaltung zur guten wissenschaftlichen Praxis ist sowohl für Promovierende als auch für Habilitierende und Habilitierte verpflichtend. 

Für Promovierende muss eine solche Veranstaltung vor Beantragung der Zulassung zum Promotionsverfahren belegt werden. Sie läuft z.Zt. online jeweils über einen Zeitraum von 5 Tagen. Die Inhalte werden zu festgelegten Deadlines von Ihnen bearbeitet (täglich). Zum Abschluß findet ein ca. 2-stündiges Webinar statt.

Für Habilitierende und Habilitierte steht über Ilias Informationsmaterial online zur Verfügung. Sie werden gebeten, vor Teilnahme an einem Webinar diese Inhalte zu bearbeiten. Zum Webinar melden Sie sich bitte per E-mail an (siehe unten)

Folgende Online Veranstaltungen werden über das Ilias Portal angeboten. Zugriff erhalten Sie über Ihren ZDV Account.
Für externe Kandidaten: wenn Sie nicht über einen ZDV Account verfügen, können wir Ihnen einen zeitlich begrenzten Gastaccount anlegen. Dafür benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum.

Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen kann nur mit einem Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon erfolgen. Eine Teilnahme über Mobiltelefon ist nicht möglich.

ThemaWer?Wann / Wo?Anmeldung
Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende
(Kurse nach der alten Promotionsordnung)
Promovierende aller Promotionsverfahren der Medizinischen Fakultät

Online-Kurs auf Ilias mit asynchronen Online-Aufgaben:



Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Phase sich Ihr Promotionsverfahren befindet (z.B. Anfang, bei der Datenerhebung und Datenauswertung, Erstellen der Dissertation).

Gute wissenschaftliche Praxis für Promotionssuchende Teil 1
(Kurse nach der neuen Promotionsordnung gültig ab 01.02.2022, vor der Anmeldung)
Promotionssuchende Dr. med., Dr. med. dent.

Online-Kurs auf Ilias mit asynchronen Online-Aufgaben:
30.03.2023 - 05.04.2023 (ausgebucht)
28.04.2023 - 05.05.2023
26.05.2023 - 02.06.2023

synchrones Webinar findet jeweils am letzten Kurstag statt:
jeweils 9:00 -11:00 Uhr oder 12:30-14:30 Uhr

(Arbeitsaufwand insgesamt 6-8h)

Die Zugangsdaten werden jeweils am ersten Kurstag verschickt.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Webinar Sie besuchen möchten (9-11 oder 12:30-14:30)

Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende Teil 2
(Kurse nach der neuen Promotionsordnung gültig ab 01.02.2022, nach der Anmeldung)
Promovierende zum  Dr. med., Dr. med. dent.
Online-Kurs auf Ilias mit asynchronen Online-Aufgaben:

17.03.2023 - 24.03.2023 (ausgebucht)
14.04.2023 - 21.04.2023
19.05.2023 - 26.05.2023
16.06.2023 - 23.06.2023
synchrones Webinar findet am letzten Kurstag statt
von 9:00 - 11:00 Uhr

Die Zugangsdaten werden jeweils am ersten Kurstag verschickt.

Anmeldung



Good scientific practice for supervisors (in English)
Habilitation and postdoctoral students of the Faculty of Medicine
Access to course materials via Ilias is available upon registration

07.03.2023 – 21.03.2023
Webinar: 21.03. von 12:30 bis 14:00

05.04.2023 – 19.04.2023
Webinar 19.04. von 16:00 bis 17:30

Registration


Good scientific practice for doctoral students (in English)
Doctoral students of all doctoral programs of the Faculty of Medicine
14-day online course on Ilias with asynchronous online assignments from

19.04.2023 Kursbeginn
1. Webinar: 26.04.2023 from 15:00-17:00
2. Webinar: 03.05.2023 from 15:00-17:00

21.06.2023 Kursbeginn
1. Webinar: 28.06.2023 from 15:00-17:00
2. Webinar: 05.07.2023 from 15:00-17:00

Registration

Gute Wissenschaftliche Praxis

GWP DFG-Richtlinien

Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aus dem Jahre 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert und formuliert, die einen allgemeinen Konsens gefunden hat. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen verfassten Institutionen der Wissenschaft eingerichtet.

Die Denkschrift der DFG wurde seither überarbeitet und am 01. August 2019 durch den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ abgelöst.

Hier finden Sie die online-Version des Kodex mit einer praxisnahen und fachspezifischen Kommentierung und weiteren Informationen.

Kodex – Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Mehr erfahren

Verfahrensleitfaden zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (pdf)

Ombudsman für die Wissenschaft

Der „Ombudsman für die Wissenschaft", bis 2010 „Ombudsman der DFG“ genannt, steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unmittelbar und unabhängig von einem Bezug zur DFG zur Beratung und Unterstützung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und ihrer Verletzung durch wissenschaftliche Unredlichkeit zur Verfügung. Der Ombudsman für die Wissenschaft ist 1999 durch den Senat der DFG entsprechend einer Empfehlung der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" (Empfehlung 16) als unabhängiges Gremium eingerichtet worden.

Mehr erfahren

Gute Wissenschaft und Fehlverhalten in der Wissenschaft

Informationen der Universität und der Medizinischen Fakultät Tübingen

Informationen und Unterstützungsangebote der Universität

Mehr erfahren
Grundsätze der Medizinischen Fakultät zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Mehr erfahren
Empfehlungen der Medizinischen Fakultät zur Führung eines Forschungs-Protokollbuchs
Mehr erfahren
Leitlinien der Universität Tübingen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Mehr erfahren
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen