MVZ des Universitätsklinikums Tübingen

Kontaktdaten MVZ des Universitätsklinikums Tübingen

Die medizinische Behandlung in unseren MVZs erfolgt auf höchstem universitärem Niveau und in enger Vernetzung mit unseren Kliniken, Instituten. Durch den Einsatz von erfahrenem ärztlichen und exzellent ausgebildetem Fachpersonal stehen wir für die bestmögliche medizinische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten ein.  

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.icon}: MVZ des Universitätsklinikums Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86143


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5894


Prof. Dr. med. Cihan Gani

Prof. Dr. med. Cihan Gani

Ärztlicher Leiter des MVZ des Universitätsklinikum Tübingen

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Zweigpraxen

Neben dem Hauptstandort der Medizinischen Versorgungszentren am UKT in Tübingen stehen den Patientinnen und Patienten auch wohnortnahe Versorgungsangebote zur Verfügung, welche sogenannte Zweigpraxen des MVZ sind:

Hier werden ambulante strahlentherapeutische Behandlungen am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen angeboten. Damit wird den meist schwerkranken Patienten der oftmals längere Anfahrtsweg während der mehrwöchigen Behandlungszeit nach Tübingen erspart. Häufig werden die Patienten auch in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Reutlingen interdisziplinär behandelt.

Zweigpraxis für Strahlentherapie des Medizinischen Versorgungszentrum des UKT am Klinikum Steinenberg
Steinenbergstr. 13
72764 Reutlingen

07121 200-4920

07121 200-4513

Insbesondere Patienten mit chronischen Schmerzen werden am Europaplatz in Tübingen therapiert. 

Unsere Zweigpraxis des UKT bietet Ihnen erstklassige medizinische Versorgung in den Bereichen Anästhesiologie und Schmerzmedizin. In enger Verzahnung mit dem Universitätsklinikum Tübingen arbeiten wir mit modernen Technologien und wissenschaftlich fundierten Verfahren, um Ihnen eine effektive Schmerzlinderung zu ermöglichen.

Wir bieten Ihnen eine ambulante multimodale Schmerztherapie und Beratung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Medikamente, physikalische Therapien und psychologische Betreuung kombiniert, um Schmerzen langfristig zu lindern.

Individuelle Betreuung: Jede Patientin und jeder Patient hat spezifische Bedürfnisse. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Situation zu verstehen, und entwickeln eine auf Sie zugeschnittene Behandlung. In Kooperation mit anderen Fachbereichen des Universitätsklinikums, bieten wir Ihnen umfassende Behandlungskonzepte, die optimal auf Ihre gesundheitliche Situation abgestimmt sind.

Für den Raum Stuttgart und in enger Vernetzung mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus bietet die Zweigpraxis für Medizinische Genetik genetische Beratungen, die ggf. auch eine molekulargenetische Diagnostik anschließt.

Zweigpraxis für Medizinische Genetik des UKT am
Robert-Bosch-Krankenhaus

Gebäude Atrium Raum H02.124
Auerbachstr. 110
70376 Stuttgart

Termine über Tübingen unter:

07071 29-76408

07071 29-5171

Psychotherapie für Patienten mit Abhängigkeitserkrankung

In der Zweigpraxis für Psychotherapie des Medizinischen Versorgungszentrums  des Universitätsklinikums Tübingen besteht das Angebot der Durchführung von ambulanter Psychotherapie für Menschen mit Suchterkrankung. Hierbei kann es sich sowohl um stoffgebundene (bspw. Alkohol, Drogen, Medikamente etc.) oder nicht-stoffgebundene (bspw. Pathologisches Glücksspiel, pathologisches Kaufen etc.) Abhängigkeiten handeln. Suchterkrankungen können isoliert oder begleitend zu einer weiteren psychischen Erkrankung auftreten, in beiden Fällen ist Psychotherapie möglich. Betroffene unter stabiler Substitution ohne Beikonsum  können selbstverständlich ebenfalls Psychotherapie in Anspruch nehmen.

Die Zweigpraxis für Psychotherapie des MVZ kooperiert eng mit der Suchtambulanz der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung (Ltg. Prof. Dr. Anil Batra) der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Flyer zum Angebot

Zweigpraxis für Psychotherapie des Medizinischen Versorgungszentrum des UKT
Beim Kupferhammer 5/1
72070 Tübingen

Anmeldung:
Montag bis Freitag:
9 -12 Uhr und 13 -15 Uhr

Sprechzeiten nach Terminvergabe:
Montag bis Donnerstag:
10 - 14 Uhr
Freitag: 10 - 13 Uhr

07071 29-87272

07071 7963107

Voraussetzungen für die Psychotherapie
  • Es besteht die Möglichkeit der regelmäßigen und zuverlässigen Teilnahme an den psychotherapeutischen Sitzungen (in der Regel feste, wöchentliche Termine)
  • Es besteht eine Motivation zur stabilen Suchtmittelabstinenz oder beikonsumfreien Substitution mit fester Dosis
  • Es besteht die Bereitschaft für Abstinenzkontrollen in der Atemluft und / oder im Urin
Kosten

Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung werden in der Regel von den gesetzlichen und den privaten Krankenkassen übernommen (nach Antragsverfahren). Die Kosten für Selbstzahler richten sich nach der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten.


Leitung

Dr. Franziska Schober
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin in der Fachkunde Verhaltenstherapie

Mehr zur Person

Psychotherapie für Menschen mit psychotischen Erkrankungen

In unserer Praxis für Psychotherapie besteht das Angebot der Diagnostik und Durchführung von ambulanter Psychotherapie für Menschen mit psychotischen Erkrankungen. Die ambulanten Psychotherapieangebote umfassen Einzel- und Gruppentherapien. Therapieziele können zum Beispiel das Wiedererlangen von Lebensfreude, der Umgang mit krankheitsbedingten Beschwerden oder Strategien gegen ein Wiederauftreten von Symptomen sein.

Die Zweigpraxis des MVZ kooperiert eng mit der Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung (Leitung: Prof. S. Klingberg) an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Flyer zum Angebot

Calwerstraße 14
72076 Tübingen
Gebäude 204, Ebene 2, Raum 301

Anmeldung
Montag, Mittwoch: 9 -12 Uhr

07071 29-82302

07071-29-5878

Ablauf vom ersten Kontakt bis zur Therapie

Erstkontakt
Sie können sich telefonisch zu den Telefonsprechzeiten im Sekretariat oder per E-Mail melden, wenn Sie Interesse an einem Erstgespräch haben. Wenn Ihr Anliegen zu unserem Angebot passt, vereinbaren wir ein Erstgespräch. Wenn bereits eine Diagnose gestellt wurde, bitten wir sie dies bereits bei der Anmeldung mitzuteilen.

Erstgespräch
Im Rahmen einer 50-minütigen Psychotherapeutischen Sprechstunde prüfen wir welche Beschwerden vorliegen, ob Sie eine psychotherapeutische Behandlung benötigen und ob unser Angebot für sie passend ist. Im gemeinsamen Kennenlernprozess schauen wir gemeinsam, ob die Zusammenarbeit auch menschlich passt. Ist beides der Fall, planen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Kommen wir nicht zusammen, die Diagnose passt nicht zu unserem Angebot oder eine Psychotherapie ist nicht das Richtige kann gegebenenfalls eine Beratung über andere Anlaufstellen erfolgen.

Diagnostik
In bis zu 6 weiteren Einzelgesprächen (Psychotherapeutischen Sprechstunde und Probatorische Sitzungen) sowie in bis zu acht Terminen einer Grundversorgungsgruppe werden vorliegende Diagnose und die Therapieziele geklärt. In einem kooperativen Entscheidungsprozess, werden wir klären welches Angebot am besten geeignet ist. Wir können dann gemeinsam überlegen, ob Gruppentherapie, Einzeltherapie oder eine Kombinationsbehandlung für sie sinnvoll ist. Sie erhalten außerdem Informationen über ihr Krankheitsbild sowie erste Strategien zum Umgang mit Beschwerden.

Therapie
Die anschließende Therapie ist im Gruppensetting, im Einzelsetting oder als Kombinationsbehandlung möglich. Ist eine Gruppenteilnahme nicht möglich oder nicht gewünscht, ist auch eine reine Einzeltherapie möglich. Die Dauer der Therapie hängt vom Schweregrad und dem Behandlungsfortschritt ab. Eine Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24, eine Langzeittherapie bis zu 80 Sitzungen. Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.


Kosten

Gesetzliche Krankenversicherungen
Die Kosten der Behandlung werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie benötigen keine Überweisung vom Hausarzt. Die psychotherapeutischen Sprechstunden und die Grundversorgungsgruppe werden ohne Antrag von der Kasse übernommen. Für Kurz- oder Langzeittherapien ist ein Antrag erforderlich, den wir gegebenenfalls gemeinsam stellen werden.

Private Krankenversicherung und Beihilfe
Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung oder der Beihilfe, ob und in welcher Höhe die Kosten für eine Psychotherapie/Verhaltenstherapie übernommen werden. Bringen Sie außerdem in Erfahrung, wie eine Psychotherapie beantragt werden soll, und fordern Sie die nötigen Formulare dafür an. Ein Erstgespräch wurde unserer Erfahrung nach immer von Beihilfe und Kasse übernommen.