Telepsychotherapie
Psychotherapie per Videochat

Verhaltenstherapeutische Behandlung per Videosprechstunde

Wir bieten eine ambulante verhaltenstherapeutische Behandlung an, die per Videosprechstunde erfolgt. In größeren Abständen sind als Ergänzung zu den Videogesprächen auch Termine vor Ort, bei uns in der Klinik, möglich.

Mit unserem telepsychotherapeutischen Ansatz haben wir bereits in verschiedenen Forschungsprojekten gute Erfahrungen gemacht und positive Rückmeldungen der beteiligten Familien erhalten.


Die wichtigsten Fragen

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre,
  • bei denen Bedarf für eine Psychotherapie besteht,
  • die bei der „DAK-Gesundheit“ oder privat krankenversichert sind,
  • die einen PC, Laptop oder ein Tablet mit guter Internetverbindung besitzen.
  • Es bestehen kurze Wartezeiten auf einen Therapieplatz.
  • Der Zugang zu Psychotherapie ist unabhängig von Ihrem Wohnort.
  • Die Psychotherapie basiert auf den aktuellen Behandlungsleitlinien.
  • Fahrstrecken und der damit verbundene zeitliche Aufwand fallen weg.
  • Gespräche, an denen mehrere Familienmitglieder teilnehmen, sind leichter organisierbar.
  • Eine regelmäßige therapeutische Begleitung bei Übungen im häuslichen Umfeld ist möglich.

In einem ersten Kennenlerngespräch klären wir, welche psychischen Beschwerden vorliegen, wie diese einzuschätzen sind und ob eine ambulante Behandlung infrage kommt.
Sollte dies der Fall sein, vereinbaren wir weitere Termine, um eine genaue Diagnose zu stellen. Anschließend beginnt, wenn beide Seiten einverstanden sind, die Behandlung.

Wenn Sie eine ambulante verhaltenstherapeutische Behandlung per Videosprechstunde wünschen, schicken Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten sowie den ausgefüllten Anamnesebogen über das untenstehende Kontaktformular.

Haben Sie weitere Fragen?

E-Mail-Adresse: videotherapie@med.uni-tuebingen.de


Kontaktformular

Wenn Sie eine ambulante verhaltenstherapeutische Behandlung per Videosprechstunde wünschen, schicken Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten sowie den ausgefüllten Anamnesebogen über das untenstehende Kontaktformular.

Anrede
Name *
Nachname *
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Stadt
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer *
Krankenkasse
Ausgefüllter Anamnesefragebogen (siehe oben)
Ihre Nachricht
Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.