Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Studierende
Im so genannten „Phantomkurs“ werden die Studenten an Modellen unter Simulation von Praxisbedingungen zunächst ausführlich an die grundlegenden Behandlungsschritte typischer konservierender Therapieformen herangeführt.
Es schließen sich zwei klinische Kurse an, in deren Rahmen unter Anweisung und Aufsicht Patienten behandelt werden.
Im ersten klinischen Kurs (Kurs 1) erhalten die Studenten Gelegenheit, Patienten „ganzheitlich“ zu versorgen, d.h. im Sinne der Zahnerhaltung unter Einbeziehung aller ihrer Subdisziplinen.
Der zweite klinische Kurs (Kurs 2) besteht aus Spezialkursen zur Vertiefung von Planung und Durchführung verschiedener, insbesondere technisch schwieriger zahnerhaltender Maßnahmen. Diese Form der Lehre ist, z.B. im Vergleich mit der humanmedizinischen, sehr personalintensiv. Weiterhin ist sie auch aufgrund der notwendigen Infrastruktur, beispielsweise zur Akquirierung von geeigneten Behandlungsfällen wie aber auch bezüglich der Vorhaltung von Geräten und Materialien, wirtschaftlich aufwendig.
Die Semesterpläne für alle Kurse sowie zusätzliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden Sie unter den weiterführenden Links (rechte Spalte)