TeleDerm
Diese Studie ist abgeschlossen!
TeleDerm liefert wichtige Impulse für die Versorgungsforschung
Der Innovationsfonds würdigt positive Teilergebnisse der Tübinger Studie. Hier gelangen Sie zum Projektbericht und zur Stellungnahme des G-BA zu TeleDerm
International wird Teledermatologie seit vielen Jahren zur Sicherung einer flächendeckenden dermatologischen Versorgung eingesetzt. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Teledermatologie mit der konventionellen dermatologischen Versorgung vergleichbar ist im Hinblick auf Genauigkeit der Diagnosestellung, klinischen Verlauf und patientenrelevante Endpunkte. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Projektes die Versorgung von Patienten mit dermatologischen Beschwerden im Rahmen der hausärztlichen Versorgung durch telemedizinische Konsile zu verbessern. Hierzu sollen im Rahmen einer auf Landkreisebene randomisierten kontrollierte Studie mit qualitativ-quantitativer Prozessevaluation in 50 Praxen, die an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen, teledermatologische Konsilsysteme implementiert werden. Als primärer Zielparameter dient die Anzahl der Überweisungen zum Dermatologen erhoben mittels Routinedaten. Als sekundäre Zielparameter werden zahlreiche Informationen auf Ebene der Patienten (z.B. Lebensqualität, Zufriedenheit) und Ärzte (z.B. Akzeptanz, Machbarkeit im Praxisalltag) quantitativ und qualitativ erhoben sowie eine gesundheitsökonomische Analyse durchgeführt. Das Projekt berücksichtigt sowohl auf IT-Ebene wie auch auf Evaluationsebene wesentliche Kriterien für eine spätere Umsetzung in der Regelversorgung.
Gefördert durch
Förderung
Gefördert durch den Innovationsfonds und den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Konsortial- bzw. Kooperationspartner
- AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
- Hautklinik UKT
- niedergelassene Dermatologen
- HÄVG/Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG
- Deutscher Hausärzteverband
- MEDIVERBUND AG, MEDI Baden-Württemberg e.V.
Siehe auch
Pressebeiträge
- TeleDerm Projekt zeigt digitale Innovationen im Gesundheitssystem
- TELEDerm: von der Studie in die Fläche?
- Hautarzt: Telemedizin kann viele Probleme lösen
- Projekt TELEDerm vorgestellt
- Schnelle Hilfe bei Hauterkrankungen - Uniklinik Tübingen testet Tele-Therapie
- Tübinger Institut für Allgemeinmedizin und AOK Baden-Württemberg erfolgreich beim bundesweiten Innovationsfonds
- Pilotprojekt: Online zu sicherer Diagnose
- TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil
- Tübinger Uniklinik startet Telemedizin-Versuch
- Schwäbisches Tagblatt: Telemedizin auf dem Land
- Digitale Innovation aus Tübingen
- Telemedizinische Hilfe AOK-Magazin PDF
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst