Blockpraktikum und Blockpraktikum land.plus
Das zweiwöchige Blockpraktikum Allgemeinmedizin findet in Tübingen im 10. Fachsemester statt. Es besteht aus einem theoretischen Anteil und acht Praktikumstagen in einer unserer akkreditierten hausärztlichen Lehrpraxen.
Während der Praktikumszeit lernen Sie typische Abläufe und Herausforderungen im hausärztlichen Alltag kennen. Dabei kommen Sie mit einem breiten Spektrum an akuten und chronischen Beratungsanlässen in Kontakt. In der Einführungsvorlesung und über das Praktikums-Begleitheft lernen Sie die theoretischen Grundlagen und die Arbeitsweise des Fachs kennen. Im ausleitenden Seminar reflektieren Sie die Praktikumstage in einer Kleingruppe gemeinsam mit erfahrenen Lehrärzten.
Sie werden verstehen, was mit den hausärztlichen Begrifflichkeiten "abwartendes Offenlassen" und "abwendbar gefährlicher Verlauf" gemeint ist. Nach dem Kurs sind Sie mit evidenzbasierten allgemeinmedizinischen Leitlinien zu häufigen Beschwerdeanlässen und Krankheitsbildern vertraut.
Die allgemeinmedizinischen Lehrinhalte werden über eine MC-Klausur abgeprüft. Die Leistung der Studierenden im Blockpraktikum werden von dem Lehrarzt oder der Lehrärztin anhand eines standardisierten Bewertungsbogens beurteilt.
Blockpraktikum land.plus
In Kooperation mit den Landkreisen Ludwigsburg, Calw, Freudenstadt, Reutlingen und Zollernalb bieten wir geförderte Blockpraktikumsplätze in Lehrpraxen im ländlichen Raum an. Die Landkreise unterstützen Sie im Rahmen von land.plus bei Fahrt- und Übernachtungskosten. land.plus bietet Ihnen die Möglichkeit, die enorme Vielseitigkeit und die Strukturen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum kennenzulernen. Zusätzlich haben Sie die Chance, die Region kennenzulernen.

Details „Blockpraktikum land.plus“
Details zum „Blockpraktikum land.plus“
Derzeit teilnehmende Landkreise: Calw, Freudenstadt, Ludwigsburg, Reutlingen, Zollernalb
Hintergrund
In Baden-Württemberg werden in den kommenden acht Jahren bis zu 2000 Hausärztinnen und Hausärzte einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suchen. Insbesondere im ländlichen Raum droht eine Unterversorgung, so dass Strategien nötig sind, um verstärkt Studierende für eine Tätigkeit als Allgemeinarzt im ländlichen Raum zu begeistern. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass ein frühzeitiges „in Kontakt bringen“ von Studierenden mit der allgemeinmedizinischen Tätigkeit im ländlichen Raum einer der erfolgversprechendsten Faktoren ist. [Viscomi et al. Recruitment and retention of general practitioners in rural Canada and Australia: a review of the literature. Can J Rural Med. 2013;18(1):13-23]. Hierbei ist eine wesentliche Barriere allerdings der erhöhte finanzielle Aufwand für Studierende, wenn sie ihre Praktika im ländlichen Raum fernab ihrer Heimatuniversität und ihres Wohnortes absolvieren.
Ziele
Vor dem Hintergrund der oben dargestellten Entwicklungen ist es Ziel des vorliegenden Programmes, für Studierende attraktive Lehrangebote in hausärztlichen Praxen im ländlichen Raum zu entwickeln und diese durch eine Kooperation mit Gemeinden und Landkreisen finanziell zu unterstützen.
Was können Sie als Studierende tun?
Als Studierende können Sie sich um einen Blockpraktikumsplatz in einem der teilnehmenden Landkreise bewerben und den damit verknüpften pauschalen Fahrtkostenzuschuss von 300€ erhalten. Bitte nehmen Sie hierzu rechtzeitig vor Beginn des Blockpraktikums mit dem Sekretariat Kontakt auf.
Was können Sie als Landkreis tun?
- Sie finanzieren 10 Studierenden, die ihr Blockpraktikum (Zeitraum von 8 Tagen) in einer in Ihrem Landkreis gelegenen allgemeinmedizinischen Lehrpraxis der Universität Tübingen absolvieren, die Anfahrten und/oder Übernachtungen vor Ort mit einem Pauschalbetrag von 300 €.
- Sie entwickeln für die Studierenden im Zeitraum ihres Aufenthaltes weitere Angebote, um den Bezug zur Region herzustellen bzw. zu intensivieren (z.B. gemeinsamer Ausflug). Hier gibt es vielerlei Ideen (s. ähnliche Projekte, z.B. Landpartie Fulda)
Was tun wir als universitäres Institut für Allgemeinmedizin?
- Wir informieren die Studierenden im Vorfeld ihres Praktikums über Ihre speziellen Angebote.
- Wir teilen die Studierenden den so geförderten Praktikumsplätzen zu.
- Wir evaluieren das Programm und lassen Ihnen die Ergebnisse zukommen.
Kontakt
Wenn Sie als Studierende oder Landkreis Interesse oder Fragen haben zu unserem Programm, kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail-Adresse: silke.orlikowsky@med.uni-tuebingen.de
Blockpraktikumplus im Landkreis Calw
Blockpraktikumplus in den Landkreisen Calw und Freudenstadt
In Kooperation mit unseren Regionen für ärztliche Ausbildung - den Landkreisen Calw und Freudenstadt - bieten wir unseren Studierenden zusätzlich zu land.plus die Möglichkeit im Blockpraktikumplus interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgung in der Region zu erleben.
Dieses Blockpraktikum findet parallel zum regulären Blockpraktikum Allgemeinmedizin im 10. Fachsemester statt und bedarf lediglich einer gesonderten Anmeldung im Lehrsekretariat.
In einem Seminar nach der ersten Praxiswoche bekommen die Teilnehmenden von Landkreis und Kliniken Informationen zur Gesundheitsstruktur im Landkreis und können gemeinsam mit dem DRK-KV die Übergabe von Patientinnen und Patienten an den Rettungsdienst üben. In Calw werden zusätzlich allgemeinmedizinische Fälle aus der ersten Praxiswoche im Blockpraktikum in einer interdisziplinären Fallbesprechung (Psychosomatik und Allgemeinmedizin) besprochen.
Info zur Schwangerschaft
Info zur Schwangerschaft
Siehe auch
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst