Der interprofessionelle und interdisziplinäre Arbeitskreis „Integrative Pflege in der Onkologie: Expert*innen im Gesundheitswesen“ wurde 2017 von integrativ tätigen Ärztinnen und Fachpflegenden in der Onkologie aus Deutschland und der Schweiz ins Leben gerufen mit dem Ziel, die hohe pflegerische Expertise in der Anwendung integrativer Pflegemaßnahmen im Bereich der Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten strukturiert für ausgewählte Pflegephänomene zu sammeln, zu bewerten und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu formulieren. Dabei war und ist es den Akteuren wichtig, dass sowohl die interne wie auch die externe Evidenz gleichermaßen berücksichtigt werden und somit nicht nur ein Theorie-Praxis-Transfer, sondern auch der Transfer von Erkenntnissen der pflegerischen Praxis in die Pflegewissenschaft erfolgt.
Arbeitskreis Integrative Pflege in der Onkologie
Kontakt
Der Arbeitskreis ist eine Arbeitsgruppe der Sektion Onkologische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
Arbeitsgruppe der Sektion Onkologische Pflegeforschung
Prof. Dr. Cornelia Mahler
E-Mail-Adresse: cornelia.mahler@med.uni-tuebingen.de
Ziel der Arbeitsgruppe ist die
- Entwicklung von evidenzbasierten Empfehlungen für Pflegemaßnahmen zur Prävention und Therapie von krankheits- sowie therapiebedingten Nebenwirkungen bei onkologischen PatientInnen. Das Ziel wird durch ein systematisches und strukturiertes Vorgehen erreicht, das Expertenwissen und Ergebnisse systematischer Reviews zusammenführt.
- Beteiligung an der Entwicklung von S 3 Leitlinien in der Onkologie
- Publikationen der Arbeitsergebnisse
- Beteiligung an Kongressen
- Initiierung von Pflegeforschung in der Integrativen Onkologie
Bisherige und aktuelle Themen:
- Mucositis
- Fatigue
- Chemotherapie induzierte Polyneuropathie (CIPN)
- Hand-Fuß Syndrom (HFS)
- Trockene Haut
- Pruritus
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst