Springe zum Hauptteil

Institut für Gesundheitswissenschaften
Pflegewissenschaft

630

Adresse: Hoppe-Seyler-Str. 9
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-88804


Faxnummer: 07071 29-25316


E-Mail-Adresse: pflegewissenschaft.​sekretariat@​med.​uni-​tuebingen.​de


Pflege - für deine und meine Zukunft!

Die junge Abteilung Pflegewissenschaft versteht sich als Brücke zwischen der pflegerischen Praxis und der Pflegeforschung/Pflegewissenschaft. Sie arbeitet mit empirischen Methoden der Gesundheitswissenschaften und nutzt die daraus gewonnenen Erkenntnisse, um den Beitrag der Pflege in der Gesundheitsversorgung sichtbar zu machen.

Die Abteilung Pflegewissenschaft leistet einen Beitrag in der Entwicklung und Aufbau des primärqualifizierenden Studiengangs Pflege gemeinsam mit der Hochschule Esslingen und dem Universitätsklinikum Tübingen. Das Institut für Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Fakultät ermöglicht Studierenden unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit, von und übereinander zu lernen. Der Studiengang folgt dem Bedarf Pflegende auf zunehmend komplexere Situationen in der Gesundheitsversorgung vorzubereiten und sie mit dem wissenschaftlichen Handwerkzeug hierfür zu rüsten.

Zur Etablierung der Disziplin Pflegewissenschaft werden thematische Schwerpunkte rund um die Patientenzentrierte pflegerische Versorgung in Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern verfolgt. Ohne die Förderung des pflegewissenschaftlichen Nachwuchses und akademischer Karrierewege durch die Initiierung und Beteiligung an Forschung ist dies nicht möglich.

Aktuelles

INITIAL -innovatives Lehrprojekt

Förderung der interprof. Zusammenarbeit zwischen Medizin + Pflege

Erfahre mehr!

Artikel in "Der Schmerz"

Naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Schmerztherapie!

Zum Artikel!

Nächster Journal Club am 27.09.23

Erfahre mehr über den Journal Club auf unserer Homepage!

Leitung

Leitung

Prof. Dr. Cornelia Mahler M.A. RbP

Direktorin

Telefonnummer: 07071 29-89160

E-Mail-Adresse: cornelia.mahler@med.uni-tuebingen.de

N.N.

Stellvertretender Direktor

Kontakt

Sekretariat

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Andrea Kortenkamp


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-88804                                                                                        


E-Mail-Adresse: pflegewissenschaft.sekretariat@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Sprechzeiten Sekretariat
Montag-Freitag von 9.00 - 13.00 Uhr


Der Studiengang Pflege B. Sc. an der Medizinischen Fakultät Tübingen

Seit dem Wintersemester 2018/2019 wird an der Medizinischen Fakultät Tübingen einer der bundesweit ersten primärqualifizierenden Studiengänge Pflege B.Sc. angeboten. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Esslingen und dem Universitätsklinikum Tübingen durchgeführt. Das Studium führt zu zwei Abschlüssen, der akademische Grad Bachelor of Science und die Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin. Die Entscheidung für den Studiengang Pflege ist eine Entscheidung für einen wissenschaftlich orientierten und international etablierten Karriereweg in der Pflege. Der Studiengang Pflege B.Sc. übernimmt eine Vorreiterrolle in der Gestaltung einer pflegerischen Ausbildung auf Hochschulebene.  


Pflegeschülerinnen im Gespräch mit einer Ausbilderin

Pflege studieren

Wie ist das Studium aufgebaut? Welche beruflichen Chancen habe ich danach? Die Infoseite gibt Einblick in den Studiengang und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Mehr erfahren

Eva Maria Burk M.A.

Studiengangkoordination und Studienfachberatung
Bachelorstudiengang Pflege

E-Mail-Adresse: pflege.studium@med.uni-tuebingen.de

Birte Kimmerle M.A.

Lehrkoordination
Bachelorstudiengang Pflege

E-Mail-Adresse: pflege.studium@med.uni-tuebingen.de

Horst-Ulrich Fecht M.A.

Praxiskoordination Studiengang Pflege B.Sc.

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Lisa Weiser B.Sc.

Akademische Praxsanleitung im Studiengang Pflege B.Sc.

Zur Zeit im Mutterschutz

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Matthias Schroth Dipl. Pflegepädagoge FH

Akademische Praxsanleitung im Studiengang Pflege B.Sc.

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Claudia Eckstein Pflegepädagogin B.A., Pflegewissenschaftlerin M.A.

Akademische Praxsanleitung im Studiengang Pflege B.Sc.

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Hildegard Garmer Dipl. Pädagogin

Akademische Praxsanleitung im Studiengang Pflege B.Sc.

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Izabella Hilcz

Administration und Organisation Skillslab und TÜPASS

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Michaela Allard Pflegemanagement B.A

Akademische Praxisanleitung

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Katrin Siedle

Akademische Praxisanleitung

E-Mail-Adresse: praxis.pflegestudium@med.uni-tuebingen.de

Forschung

Zentrales Paradigma der Forschung in der Abteilung Pflegewissenschaft ist die Patientenzentrierte kollaborative Praxis. 

Schwerpunktbereiche

Interprofessionelle Ausbildung und Lehrforschung
Arzneimittel-therapiesicherheit (AMTS) & Patientensicherheit
Supportive Pflege in der Onkologie
Pflegeforschung zu Covid19
Versorgungsforschung und Digitalisierung in der Pflege

Der Jounal Club

Jetzt vernetzen im Journal Club:

eine Zusammenarbeit der Abteilung Pflegewissenschaft und des UKT!
  • Der Journal Club richtet sich an alle interessierten Pflegefachpersonen, die studieren, ein Studium abgeschlossen haben oder ein Studium noch anstreben, unabhängig davon, in welchem Bereich oder welcher Funktion Sie derzeit tätig sind!
  • Personen aus allen Studienrichtungen (Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, usw.) sind willkommen!

Wir freuen uns, Ihnen unseren seit dem Jahr 2021 aktiven Journal Club für Pflegefachpersonen vorzustellen. Unser Journal Club stellt eine spannende und interessante Möglichkeit dar, neue Anstöße für die Pflegepraxis zu gewinnen. Wir analysieren relevante Literatur aus pflegerischen Forschungsprojekten und bauen gemeinsam unsere Forschungskompetenzen aus.

Der Journal Club bietet eine Plattform für Pflegefachpersonen aus den verschiedenen Fachgebieten des UKTs und darüber hinaus, um Forschungsergebnisse zu diskutieren, immer mit Fokus auf dem Transfer zwischen Theorie und Praxis. Gerade die Anwendbarkeit und die Relevanz in der klinischen Praxis möchten wir gemeinsam beurteilen und eigene Ideen entwickeln. Gleichzeitig üben und verbessern wir unser kritisches Denken und auch die Argumentationsfähigkeit durch den gemeinsamen Austausch. Zusätzlich zur Erweiterung des Wissens über Forschung und evidenzbasierte Praxis, streben wir ein besseres Verständnis von Forschungsprozessen an und fördern eine kritische Einschätzung von Forschungsergebnissen. Wir legen Wert auf den Austausch und das gemeinsame Lernen, was Spaß und Interesse an der Verbesserung der Pflegequalität fördert. Durch aktive Beteiligung erweitern alle Beteiligten ihr Wissen, erwerben neue Fähigkeiten und tragen perspektivisch zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft am UKT bei.

Wir sind bestrebt, den Journal Club ständig weiterzuentwickeln. Basierend auf einer Umfrage aus dem Jahr 2022 zur Erfassung der Wünsche und Vorschläge unserer Teilnehmer*innen, haben wir bereits Inhalte angepasst und die zukünftige Gestaltung unseres Journal Clubs entsprechend geplant.

  • 22.03.2023
  • 25.05.2023
  • 27.07.2023
  • 27.09.2023
  • 29.11.2023
  • 31.01.2024

von 15.00-16.30 Uhr

Jetzt mitmachen!

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses dynamischen und wachsenden Kreises zu werden und zur Formung unseres Journal Clubs beizutragen. Besuchen Sie uns gerne unverbindlich, wir freuen uns auf Sie!

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Melanie Mauch &
Christoph Stephan


Bei Fragen oder zur Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte unter:

E-Mail-Adresse: melanie.mauch@med.uni-tuebingen.de


Qualifikationsarbeiten – Bachelor/Master/Promotion

Wir betreuen Qualifikationsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten für Studierende der Pflege / Pflegewissenschaft (Bachelor / Master / Promotion), Medizin (Dr. med. / Dr. dent.) und der Gesundheits- und Sozialwissenschaften (Bachelor / Master / Dr. sc. hum.).

Die Abteilung Pflegewissenschaft bietet Studierenden und Teilnehmern von fachlichen Weiterbildungen die Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Bereich der Pflegewissenschaft an. Eine Anbindung an laufende Projekte ist wünschenswert und vorgesehen.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende und Absolventen von Studiengängen und Weiterbildungen in den Gesundheitsberufen sowie der Gesundheitswissenschaften.

 Folgende Formen der Qualifikationsarbeiten werden betreut:

  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten
  • Qualifikationsarbeiten im Rahmen von fachlichen Weiterbildungen  
  • Promotion zum Dr. med./Dr. med. dent./Dr. sc. hum.

Mögliche Themen:

  • Interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Weiterentwicklung von Instrumenten zum interprofessionellen Lernen und zur interprofessionellen Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitswesen
    - Zusammenarbeit von Pflegediensten und Hausarztpraxen
    - Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Pflegeheimen
  • Pflegende in Hausarztpraxen
    - Welche Aufgaben übernehmen Pflegende in Arztpraxen?
  • Arzneimitteltherapiesicherheit
    - Welche Kompetenzen zur Arzneimitteltherapiesicherheit erhalten Pflegende in der Ausbildung bzw. im Studium?
    - Welche Aufgaben übernehmen aktuell Pflegende im Medikationsprozess?
  • Nicht-medikamentöse (Komplementäre) pflegerische Interventionen, z. B. in der onkologischen Supportivtherapie

Weitere Themen und Ideen gerne auf Anfrage.

Ansprechpartner: 

Prof. Dr. Cornelia Mahler

cornelia.mahler@med.uni-tuebingen.de

Dr. sc. hum

  • Interprofessionelle klinische Entscheidungsprozesse von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen auf der Intensivstation – Eigenschaften, Ursachen und Folgen
  •  Gebrauchstauglichkeitsbewertungen von technischen Pflegehilfsmitteln – Beitrag zur menschzentrierten Hilfsmittelentwicklung

Dr. med.

  • Komplementäre, nicht -invasive pflegerische Interventionen zur Behandlung der Xerosos cutis und des Pruritus im Kontext onkologischer Therapien: Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen auf Grundlage eines Scoping Reviews.
  • Komplementäre naturheilkundliche pflegerische Ansätze zur Behandlung von therapiebedingten Hautveränderungen bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen. Schwerpunkt Hautanhangsgebilde.

Siehe auch

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen