Willkommen auf der Homepage der Forschungssektion Molekulare Virologie unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schindler. Unsere Forschungsinteressen sind virale Immunevasions-Mechanismen und die Zellbiologie chronischer und neu auftretender Infektionen wie HIV, HCMV, Flavi- und Filoviren. Wir verfügen über umfassende Kenntnisse in der Lebendzell-Mikroskopie von Virusinfektionen bis zur biologischen/gentechnischen Sicherheitsstufe 3 und haben neue Methoden zum Nachweis von Protein-Protein-Wechselwirkungen in lebenden Zellen entwickelt.
Forschungssektion Molekulare Virologie
HIV-induzierte generalisierte Immunaktivierung
Ein Schwerpunkt des Labors ist, die Ursachen und Konsequenzen der HIV-induzierten generalisierten Immunaktivierung aufzuklären. HIV-1 kann ruhende T-Zellen infizieren, muss jedoch Immunzellen unspezifisch aktivieren, um virale Genexpression und somit die vollständige Virusreplikation zu erreichen. Daraus leitet sich ein Konzept der HIV / AIDS-Pathogenese ab: generalisierte Immunaktivierung resultiert in T-Zell-Hyperproliferation und einem erhöhten Umsatz von T-Zellen. Letzen Endes erschöpft das kontinuierliche Absterben von T-Zellen die Regenerationsfähigkeit des Immunsystems. Die Gesamtzahl an T-Zellen sinkt dramatisch und es kommt zur Immundefizienz und damit zu AIDS. Wir analysieren die Mechanismen, wie HIV-Proteine eine unspezifische Immunaktivierung auslösen und so eine zelluläre Umgebung erzeugen, die optimal für die Virusreplikation ist. Andererseits untersuchen wir, wie es dem Virus gelingt, der spezifischen antiviralen angeborenen und adaptiven Immunantwort des Wirts zu entgehen und zelluläre Restriktionsfaktoren zu inaktivieren.
Freisetzung von Hepatitis-C-Virus Partikeln
Ein zellbiologisch ausgerichtetes Projekt analysiert die Freisetzung von Hepatitis-C-Virus Partikeln. Viren sind auf die zelluläre Maschinerie angewiesen, um infektiöse Viruspartikel zu produzieren. Bisher wurde die Freisetzung von HCV-Partikel über den sekretorischen Transit postuliert. Allerdings konnten wir zeigen, dass HCV-Partikel ohne Beteiligung des Golgi direkt vom endoplasmatischen Retikulum zur Plasmamembran transportiert werden. Diese Ergebnisse deuten auf die Existenz eines noch nicht näher beschriebenen, zellulären Sekretionswegs hin, der von übergeordneter zellbiologischer Bedeutung sein könnte. Ziel des Projekts ist es, diesen neuen zellulären Transportweg molekular zu charakterisieren und die beteiligten Wirtszellfaktoren zu identifizieren. Dabei nutzen wir HCV als molekulares Werkzeug.
Translationale Aspekte aus unserer Grundlagenforschung
Aus unserer Grundlagenforschung ergeben sich diverse translationale Aspekte und neue Forschungprojekte mit dem Ziel, neuartiger antivirale Therapien zu entwickeln. Beispiele sind die Eliminierung von HIV-1-infizierten T-Zellen durch immuntherapeutische Antikörper, eine niedermolekulare Substanz mit breiter antiviraler Aktivität gegen Flaviviren, Peptid-Inhibitoren des Herpesviruseintritts, sowie die mögliche Verwendung von Virosomen als Impfstoffe.
Team
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.icon}: Prof. Dr. Michael Schindler Leitung
Mehr zur Person
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-87459
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-25193
E-Mail-Adresse: michael.schindler@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.icon}: Wir sind immer an Kooperationen interessiert und bieten Master- / Bachelor-, MD- sowie PhD -Arbeiten in verschiedenen interdisziplinären Projekten an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Michael Schindler direkt per E-Mail oder Telefon.
Ausgewählte Publikationen
- Bunz M, Eisele M, Hu D, Ritter M, Kammerloher J, Lampl S, Schindler M. CD81 suppresses NF-κB signaling and is downregulated in hepatitis C virus expressing cells. Front Cell Infect Microbiol. 2024 Jan 31;14:1338606. doi: 10.3389/fcimb.2024.1338606.
- Syrigos GV, Feige M, Dirlam A, Businger R, Gruska I, Wiebusch L, Hamprecht K, Schindler M. Abemaciclib restricts HCMV replication by suppressing pUL97-mediated phosphorylation of SAMHD1. Antiviral Res. 2023 Sep;217:105689. doi: 10.1016/j.antiviral.2023.105689.
- Ruetalo N, Berger S, Niessner J, Schindler M. Inactivation of aerosolized SARS-CoV-2 by 254 nm UV-C irradiation. Indoor Air. 2022 Sep;32(9):e13115. doi: 10.1111/ina.13115.
- Bunz M, Ritter M, Schindler M. HCV egress - unconventional secretion of assembled viral particles. Trends Microbiol. 2022 Apr;30(4):364-378. doi: 10.1016/j.tim.2021.08.005.
- Businger R, Kivimäki S, Simeonov S, Vavouras Syrigos G, Pohlmann J, Bolz M, Müller P, Codrea MC, Templin C, Messerle M, Hamprecht K, Schäffer TE, Nahnsen S, Schindler M. Comprehensive Analysis of Human Cytomegalovirus- and HIV-Mediated Plasma Membrane Remodeling in Macrophages. mBio. 2021 Aug 31;12(4):e0177021. doi: 10.1128/mBio.01770-21.
- Lim J, Petersen M, Bunz M, Simon C, Schindler M. Flow cytometry based-FRET: basics, novel developments and future perspectives. Cell Mol Life Sci. 2022 Mar 30;79(4):217. doi: 10.1007/s00018-022-04232-2.
- Nehls J, Businger R, Hoffmann M, Brinkmann C, Fehrenbacher B, Schaller M, Maurer B, Schönfeld C, Kramer D, Hailfinger S, Pöhlmann S, Schindler M. Release of Immunomodulatory Ebola Virus Glycoprotein-Containing Microvesicles Is Suppressed by Tetherin in a Species-Specific Manner. Cell Rep. 2019 Feb 12;26(7):1841-1853.e6. doi: 10.1016/j.celrep.2019.01.065.
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst